|
Physiologie der Kesslergrundeln (Ponticola kessleri) und Schwarzmaulgrundeln (Neogobius melanostomus) im Vergleich mit einheimischen Groppen (Cottus gobio).
Project funded by own resources |
Project title |
Physiologie der Kesslergrundeln (Ponticola kessleri) und Schwarzmaulgrundeln (Neogobius melanostomus) im Vergleich mit einheimischen Groppen (Cottus gobio). |
Principal Investigator(s) |
Pietsch, Constanze Holm, Patricia
|
Organisation / Research unit |
Faculty of Science, Departement Umweltwissenschaften |
Project start |
01.10.2011 |
Probable end |
31.08.2014 |
Status |
Completed |
Abstract |
Die Ausbreitung der Schwarzmeergrundeln in weiten Teilen Europas wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt. Zum einen wird die Fähigkeit dieser Tiere zur aktiven und spontanen Immigration diskutiert, während andere Studien von einer Aussetzung durch Aquarianer in fremden Habitaten oder vom Transport im Ballastwasser von Schiffen oder als klebrige Eier an Schiffsrümpfen ausgehen (Biro, 1972; Ahnelt et al., 1998; Guti, 1999; Guti, 2000; Lusk et al., 2000; Holcik et al., 2003). Die reale Situation ist daher häufig ein sehr komplexer Prozess, in dem viele Faktoren oft zusammen spielen. Die Zielstellung des vorliegenden Antrages ist daher, die Erhebung erweiterter biologischer und ökologischer Kenntnisse zu den Schwarzmeergrundeln zur Beurteilung des invasiven Potentials dieser Arten. Ein Vergleich mit den hier einheimischen Groppen dient der Herausarbeitung von Artunterschieden. |
Keywords |
invasive potential, metabolism, apadtation, migration |
Financed by |
University funds Other funds
|
Cooperations () |
|
ID |
Kreditinhaber |
Kooperationspartner |
Institution |
Laufzeit - von |
Laufzeit - bis |
|
983441 |
Pietsch, Constanze |
Schnell, Johannes, Leiter Referat III (Fischerei, Gewässer- und Naturschutz) |
Landesfischereiverband Bayern e.V. |
01.10.2011 |
30.06.2014 |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.499 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
01/10/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|