Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Crossroads - Trading Zones - Schnittpunkte: Gesellschaft und Wissen in Basel im 16. und 17. Jahrhundert
Third-party funded project
Project title Crossroads - Trading Zones - Schnittpunkte: Gesellschaft und Wissen in Basel im 16. und 17. Jahrhundert
Principal Investigator(s) Burghartz, Susanna
Project Members Schober, Sarah-Maria
Benkert, Davina
Schaffner, Michael
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Renaissance und frühe Neuzeit (Burghartz)
Project Website www.sitesofmediation.ch
Project start 01.04.2012
Probable end 31.08.2016
Status Completed
Abstract

Die Frage nach der Zirkulation von Waren und Wissen in einer sich globalisierenden Welt hat in den letzten Jahren in der Geschichtswissenschaft zunehmend an Gewicht gewonnen. Entsprechend nimmt das Forschungsmodul „Crossroads – Trading Zones – Schnittpunkte“ neuere Ansätze aus der Wissensgeschichte, der Objektgeschichte, einer Wirtschaftsgeschichte als (globaler) Beziehungsgeschichte, der Medialitätsforschung, der bildwissenschaftlich informierten Kunstgeschichte und der Mikrogeschichte auf, um am Beispiel von Basel Aspekte einer Verflechtungsgeschichte des Lokalen zu schreiben.
Die Universitäts- und Druckerstadt Basel war im 16. Jahrhundert ein Zentrum der späten Renaissance von überregionaler, europäischer Bedeutung und damit Teil eines dichten und zugleich weitläufigen Netzes internationaler Beziehungen. Mit dem Konzept der „trading zone“, das von Peter Galison für die moderne Wissenschaftsforschung weiterentwickelt wurde, und mit den wissensgeschichtlich gewendeten Überlegungen von Deborah Harkness zum Konzept der „multisited ethnography“ sollen zwei ursprünglich ethnologische Ansätze für die Erforschung der Geschichte Basels im 16. Jahrhundert genutzt werden, die in vielerlei Hinsicht als „Site of Mediation“ funktioniert hat. Am Modellfall Basel soll geklärt werden, ob eine mikrohistorische Skalierung des Konzeptes der „world city“ (Romano/Van Damme), das in neuer Weise Wissensgeschichte und Stadtgeschichte zueinander in Beziehung setzt, für eine städtische Gesellschaft mittlerer Grösse wie Basel im 16. und frühen 17. Jahrhundert tragfähig ist.

Keywords trading zone, commodities, knowledge, medicine, university, Norther Renaissance, self fashioning, Basel, 16th century, 17th century
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.436 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
23/04/2024