Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Interaktionen zwischen Blüten und Schmetterlingen
Third-party funded project
Project title Interaktionen zwischen Blüten und Schmetterlingen
Principal Investigator(s) Erhardt, Andreas
Project Members Cahenzli, Fabian
Organisation / Research unit Departement Umweltwissenschaften / Botanik (Erhardt)
Project start 01.04.2009
Probable end 30.04.2010
Status Completed
Abstract

Blütenpflanzen dominieren das Festland der Erde mit einer faszinierenden Vielfalt von ca. 1/4 Million Arten. Ein essentieller, wenn nicht gar der wichtigste Grund für diese Vielfalt sind die Interaktionen von Blüten mit Bestäubern, den Überträgern von Pollen. In diesen Interaktionen lag und liegt offensichtlich ein enormes evolutives Potential, das übrigens schon von Darwin gesehen wurde und das eine wichtige, wenn auch noch immer unterschätzte Rolle für die Formulierung seiner Evolutionstheorie gespielt hat.

Während Blüten eine grosse Vielfalt von optischen und olfaktorischen Signalen zur Anlockung von Blütenbesuchern evoluiert haben, um die Übertragung von Pollen zu sichern, spielt für die Blütenbesucher selbst die ‘Belohnung’ für ihren Blütenbesuch die entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund haben beeindruckende gegenseitige Anpassungen von Blüten und Bestäubern stattgefunden.

Als Verköstigungsmittel spielte bei ursprünglichen Blütenpflanzen sicher Pollen die Hauptrolle. Pollen ist aber für die Pflanze ein kostbares und in der Produktion aufwändiges Gut. So war die Entwicklung von nektarproduzierenden Drüsen (Nektarien) sicher ein wichtiger evolutiver Schritt, die ‘Kosten’ für die Belohnung von Blütenbesuchern zu senken. Nun ist aber auch Nektar nicht einfach billiges Zuckerwasser, wie lange angenommen wurde. Vor allem die Untersuchungen des englischen Ehepaars Herbert und Irene Baker1 haben gezeigt, dass Nektar neben Zuckern eine Vielzahl von anderen Substanzen wie zum Beispiel Phenolen, Lipiden, Alkaloiden, Antioxidantien, vor allem aber auch Aminosäuren enthalten kann, und dass Entsprechungen zwischen den physiologischen Bedürfnissen der Bestäuber und dem Nektar der von ihnen bestäubten Blüten bestehen. So weist der Nektar von Blüten, die auf die Bestäubung von Schmetterlingen spezialisiert sind, höhere Aminosäurengehalte als die meisten, von anderen Tieren bestäubten Blüten auf. Diesen Befund interpretierten die Wissenschaftler als evolutive Anpassung an Schmetterlinge, da blütenbesuchenden Schmetterlingen ausser Nektar kaum andere Stickstoffquellen zur Verfügung stehen und vor allem weibliche Schmetterlinge Stickstoff für die Produktion und Reifung ihrer Eier benötigen. In der Folge wurden auch von verschiedenen Forschern Experimente durchgeführt, allerdings ohne eindeutig positive Effekte von Nektaraminosäuren auf die Reproduktion von Schmetterlingen nachweisen zu können. Erst 30(!) Jahre nach dem Postulat der Bakers, gelang uns dieser Nachweis2. Im Gegensatz zu den vorherigen Untersuchungen berücksichtigten wir auch die Bedingungen, unter welchen die Raupen aufwuchsen, und konnten zeigen, dass weibliche Schmetterlinge des Landkärtchens (Araschnia levana), die sich aus Raupen mit einem limitierten Futterangebot entwickelt hatten, so wie es in der freien Natur meistens der Fall sein dürfte, mit Nektaraminosäuren ihre Eiproduktion signifikant erhöhen können. Sie erreichen so fast die Eizahlen von Weibchen, die im Raupenstadium optimal gefüttert wurden. In den früheren Versuchen hatte man immer mit Schmetterlingen von optimal gefütterten Raupen gearbeitet, eine Situation, wie sie in der freien Natur wohl nur selten vorkommt. Unser gelungener Nachweis hat ein breites Echo gefunden3, doch fehlen nach wie vor Untersuchungen, die überprüfen, ob es sich bei dem positiven Befund um ein allgemeines Pänomen oder doch eher um einen Einzelfall handelt.

Drei Hauptfragen stehen im Zentrum dieses Forschungsprojekts:

1) Ist die gesteigerte Fitness durch Nektaraminosäuren beim Landkärtchen (Araschnia levana) ein generelles Phänomen bei Schmetterlingen?

2) Können Nektaraminosäuren auch die Fitness von männlichen Schmetterlingen erhöhen?

3) Wie beeinflusst die globale Klimaerwärmung die Interaktionen zwischen nektarspendenden Blüten und Schmetterlingen?

Das vorgestellte Forschungsprojekt betrifft einerseits eine Thematik von gundlegendem biologischen Interesse, da es zum Verständnis koevolutiver Prozesse zwischen Blüten und Bestäubern beiträgt und die allgemeine Gültigkeit eines lange bestehenden Postulats überprüft. Zudem hat das Projekt eine klare Relevanz für den Naturschutz, da es Effekte der globalen Klimaerwärmung auf der Ebene von Blüten-Bestäuberinteraktionen untersucht, über die noch ausserordentlich wenig bekannt ist. Damit kann das vorliegende Projekt nicht nur zur Aufklärung von komplexen Zusammenhängen und Bedrohungsfaktoren für Schmetterlinge und von ihnen bestäubte Pflanzen beitragen, sondern auch wichtige Grundlagen und Voraussetzungen für konkrete Schutzmassnahmen liefern.

Referenzen

1Baker H. G. & Baker I. 1973. Amino acids in nectar and their evolutionary significance. Nature 241, 543-545

2Mevi-Schütz J. & Erhardt, A. 2005. Amino acids in nectar enhance butterfly fecundity: a long awaited link. American Naturalist 165, 411-419

3Jervis M. A. & Boggs C. L. 2005. Linking nectar amino acids to fitness in female butterflies. Trends in Ecology and Evolution 20, 485-487

Keywords Nectar, butterfly fecundity, amino acids, pollination, global warming
Financed by University of Basel

Published results ()

  ID Autor(en) Titel ISSN / ISBN Erschienen in Art der Publikation
102863  Erhardt, Andreas; Mevi-Schütz, Jovanne  Adult food resources in butterflies  978-0-521-76697-5 (hbk.) ; 978-0-521-74759-2 (pbk.)  Ecology of Butterflies in Europe  Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) 
41952  Goverde, Marcel; Bazin, Alain; Kéry, Marc; Shykoff, Jacqui A; Erhardt, Andreas  Positive effects of cyanogenic glycosides in food plants on larval development of the common blue butterfly  0029-8549  Oecologia  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
66794  Erhardt, Andreas; Rusterholz, Hans-Peter; Stöcklin, Jürg  Elevated carbon dioxide increases nectar production in Epilobium angustifolium L.  0029-8549 ; 1432-1939  Oecologia  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
52497  Mevi-Schutz, Jovanne; Erhardt, Andreas  Amino acids in nectar enhance butterfly fecundity : a long-awaited link  0003-0147  The American naturalist  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
53668  Goverde, Marcel; Erhardt, Andreas; Stöcklin, Jürg  Genotype-specific response of a lycaenid herbivore to elevated carbon dioxide and phosphorus availability in calcareous grassland  0029-8549 ; 1432-1939  Oecologia  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
54053  Mevi-Schütz, Jovanne; Erhardt, Andreas  Mating frequency influences nectar amino acid preference of Pieris napi  0962-8452  Proceedings of the Royal Society. Series B, Biological sciences  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
55449  Goverde, M; Erhardt, A  Effects of elevated CO2 on development and larval food-plant preference in the butterfly Coenonympha pamphilus (Lepidoptera, Satyridae)  1354-1013  Global change biology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
54281  Mevi-Schutz, J; Erhardt, A  Larval nutrition affects female nectar amino acid preference in the map butterfly (Araschnia levana)  0012-9658  Ecology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
54329  Mevi-Schutz, J; Erhardt, A  Effects of nectar amino acids on fecundity of the wall brown butterfly (Lasiommata megera L.)  1439-1791  Basic and applied ecology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
54772  Mevi-Schutz, J; Goverde, M; Erhardt, A  Effects of fertilization and elevated CO2 on larval food and butterfly nectar amino acid preference in Coenonympha pamphilus L.  0340-5443  Behavioral ecology and sociobiology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
102866  Bazin, A; Goverde, M; Erhardt, A; Shykoff, JA  Influence of atmospheric CO₂ enrichment on induced defence and growth compensation after herbivore damage in Lotus corniculatus  0307-6946  Ecological Entomology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
102868  Goverde, M; Arnone, JA; Erhardt, A  Species-specific reactions to elevated CO₂ and nutrient availability in four grass species  1439-1791  Basic and applied ecology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
102865  Goverde, M; Erhardt, A; Niklaus, PA  In situ development of a satyrid butterfly on calcareous grassland exposed to elevated carbon dioxide  0012-9658  Ecology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
102862  Mevi-Schutz, J; Erhardt, A  Can Inachis io detect nectar amino acids at low concentrations?  0307-6962  Physiological entomology  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.456 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
13/05/2024