|
Bild-Text-Ton-Analysen am Beispiel der Gattung Videoclip. Entwicklung eines integrierten Analyseinstrumentariums zur Interpretation von Musikvideos
Third-party funded project |
Project title |
Bild-Text-Ton-Analysen am Beispiel der Gattung Videoclip. Entwicklung eines integrierten Analyseinstrumentariums zur Interpretation von Musikvideos |
Principal Investigator(s) |
Neumann-Braun, Klaus
|
Project Members |
Jost, Christofer Schmidt, Axel Klug, Daniel
|
Organisation / Research unit |
Departement Künste, Medien, Philosophie / Medienwissenschaft (Neumann-Braun) |
Project start |
01.06.2008 |
Probable end |
31.05.2011 |
Status |
Completed |
Abstract |
Die Analyse von Musikvideos krankt nach wie vor an einer Untergewichtung der Bedeutung des Tons – ein seit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Phänomen immer wieder moniertes Desiderat –, was zur Folge hat, dass zwar verschiedene teilweise sehr heterogene Versuche, die Musik in der Analyse zu berücksichtigen, existieren, ein einheitliches Analyseinstrumentarium bisher jedoch fehlt. Weder werden musikimmanente Strukturen resp. (pop-)musikalische Kontexte in ausreichendem Masse berücksichtigt noch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Musikvideos eigenen, mediengattungsspezifischen Strukturprinzipien folgen. Darin ist auch der Grund zu sehen, warum die Darstellungen in Videoclips besondere Formen und Funktionen aufweisen. Diese Besonderheiten sind zurückzuführen auf die kulturindustrielle Funktion der Clips, deren Verwurzelung in Konzepten audiovisueller Kunst sowie auf deren Orientierung an jugend(sub)kulturspezifischen Musik-, Sound- und Körperkulturen. Ausgangspunkt des geplanten Forschungsprojekts ist die Spezifizierung dieser strukturellen und inhaltlichen Besonderheiten der Musikvideos. Von hier aus gilt es, ein gegenstandsangemessenes interdisziplinäres Analyseinstrumentarium zur Interpretation von Inszenierungsformen in Musikvideos zu entwickeln, das dem eigentümlichen Bild-Text-Ton-Wechselverhältnis hinreichend, d.h. unter expliziter Berücksichtigung der Bedeutung des Tons, Rechnung trägt. |
Keywords |
youth culture, violence, videoanalysis, musicvideo, television, vouth culture, popular culture, qualitative research methods, mediaanalysis, music television, popular music, soundculture, star and fandom |
Financed by |
Swiss National Science Foundation (SNSF)
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.356 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
25/03/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|