Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Materialfluss: Warentransport, Güterdistribution und der Aufstieg der Logistik, 1850-2000
Third-party funded project
Project title Materialfluss: Warentransport, Güterdistribution und der Aufstieg der Logistik, 1850-2000
Principal Investigator(s) Dommann, Monika
Project Members Frenzel, Norman
Sandmeier, Stefan
Abt, Roman
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Materialfluss 1850-2000 (Dommann)
Project Website http://www.materialflow.ch/
Project start 01.01.2009
Probable end 31.12.2013
Status Completed
Abstract

Das Feld der Logistik agiert global und ist zwischen der Produktion, dem Transport, der Lagerung und der Distribution von Gütern angesiedelt. Die Logistik zeichnet sich dadurch aus, das sie in das material handling, das heisst die physische Abwicklung des Materialflusses, genauso involviert ist wie in das damit einhergehende information handling. Das Projekt einer Kulturgeschichte der Logistik geht von der These aus, dass "globale Logistikkompetenz" auf kulturellen Praktiken beruht, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts herausgebildet haben. Deshalb verfolgt das Forschungsvorhaben die Genese der globalen Logistikkompetenz als kulturelle Praxis in einer Perspektive der langen Dauer seit 1850. Das Forschungsprojekt konstituiert sich an der Schnittstelle von Wirtschafts-, Technik-, Wissenschafts-, Unternehmens- und Rechtsgeschichte und betritt sowohl empirisch als auch methodisch Neuland. Das Projekt verfolgt die These, dass ein komplexes Gefüge von technischen, sozialen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Praktiken an der Herstellung der heute unter "Logistik" subsumierten Tätigkeiten beteiligt ist. Dieses soziotechnische Gefüge soll historisiert und insbesondere auch hinsichtlich seiner materiellen Komponenten und der darin eingelagerten Wissensformationen analysiert werden. Dabei geht es um den Wandel von pluralen Praktiken der Spedition, der Lagerung und des Transports hin zu einer kanalisierten Bewirtschaftung des gesamten Warenflusses im globalen Massstab. Die Komplementariät von Materialfluss und Informationsstrom ist absolut zentral. Das Projekt geht von der methodischen Annahme aus, dass lokale Geschichtsschreibung zugleich nationale, europäische und globale Historiographie sein muss. Das Forschungsvorhaben versucht Nationalisierungs- und Internationalisierungstendenzen in der Entwicklung von Transportinfrastrukturen, Techniknormierung, Wissensdiffusion genau so ins Blickfeld zu nehmen wie lokale Eigenheiten. Die Genese der Logistik als eine wissens- und technikintensive Praxis, die sich mit der Organisation und dem Transport von Waren bzw. mit den materiellen und informationellen Aspekten der Güterdistribution beschäftigt, ist bis anhin noch kaum erforscht. Das Projekt will einen Beitrag zum bislang unterbeleuchteten und in jüngster Zeit vermehrt in die Aufmerksamkeit geratenen Forschungsfeld einer Kulturgeschichte der Ökonomie leisten. Gewählt wird dabei ein integraler Ansatz, der die Bedeutung von Kulturtechniken bei der Entstehung vom gesellschaftlich einflussreichen Konzept des Materialflusses historisch analysiert. Im Kontext der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies, STS) sind verschiedene Konzepte entstanden, die für das Projekt in methodischer und theoretischer Hinsicht zentral sind. Die bislang umfassendste Theorie zur Beschreibung von technischen Systemen ist die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). Die Forschungsfragen greifen die theoretischen Vorschläge der ANT auf, Logistik im Sinne eines "heterogeneous engineering" (John Law) zu analysieren. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass die Netze, welche Akteure und Aktanten (nicht-menschliche Handlungsträger) umfassen, gerade dadurch gekennzeichnet sind, dass sie kein Entscheidungszentrum aufweisen und auch nicht von einem Mitglied des Netzes autonom gesteuert werden können. Die Fragestellung und Untersuchungsfelder beschäftigen sich mit der Herausbildung von Verfahren zur Handhabung der Faktoren Zeit und Raum in einem durch Normen, Techniken, soziale Kollektive, Naturkräfte und politische Entwicklungen (beispielsweise Streik, Krieg) sowie ökonomische Trends (beispielsweise Währungsschwankungen) geprägten Umfeld. Daran schliessen weitere Anschlussfragen an, die sich erstens mit dem Raum (Geographie, Architektur und Sozialstruktur) zweitens mit der materiellen Kultur (Transporttechniken, Verpackung und Begleitpapiere) und drittens mit dem Recht beschäftigen sollen. Neben einer Analyse von Praktiken zur Verflüssigung und Stabilisierung ist auch die Untersuchung des Gegenstücks zur Verflüssigung des Güterstroms zentral. Der Güterstau (und die Strategien ihn zu beheben) könnte ein aufschlussreiches Untersuchungsobjekt zur Analyse von globaler Logistikkompetenz sein, beispielsweise als Folge von neuen Transportwegen, Streiks oder Unfällen. Das Reissen der Transportketten, die Unterbrechung des Materialflusses und das Stocken des Güterstromes sind interessante Seismographen, weil sie den Blick öffnen für die Ränder von Organisationskonzepten und die Grenzen einer Logik rationalisierter Systeme und die Lücken zwischen Norm und Praxis sichtbar machen.

Dissertationsprojekte:
www.histsem.unibas.ch/abt

Keywords Normierung, Warentransport, Storage, Standards, Logistics, Global History, Globalisierung, Spedition, Materielle Kultur, Cultural History, Warenlager, Wissen, Kulturgeschichte, Ökonomie, Standardisierung, Kulturwissenschaft, Technology, Transport
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.480 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
02/05/2024