Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Multilingualism in social and vocational settings
Third-party funded project
Project title Multilingualism in social and vocational settings
Principal Investigator(s) Lüdi, Georges
Co-Investigator(s) Moretti, Bruno
Werlen, Iwar
Project Members Grimm-Pfefferli, Linda
Barth, Lukas A.
Meyer, Liliane
Organisation / Research unit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Französische Linguistik (Lüdi)
Project start 01.09.2008
Probable end 31.08.2011
Status Completed
Abstract

Das Forschungsmodul ist eingebettet in den Pro*Doc "Sprache als soziale und kulturelle Praxis", der aus einem Ausbildungsmodul und drei Forschungsmodulen besteht. Das Ausbildungsmodul ist darauf ausgerichtet, die Doktorierenden in theoretischen, methodischen und arbeitspraktischen Themen auf internationalem Niveau auszubilden, sowie die Eigeninitiative und den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu fördern.

Das Forschungsmodul wird sich mit Mehrsprachigkeit im privaten und beruflichen Umfeld vor dem Hintergrund der Migrationsbewegungen in der Schweiz befassen. Untersuchungsgegenstand sind unterschiedliche Formen von Mehrsprachigkeit im Umfeld von Heiratsmigrantinnen aus der Russischen Föderation und aus Lateinamerika (Dominikanische Republik.

Auf dem Hintergrund der politisch brisanten Diskussionen um die (sprachliche) Integration von Migrantengruppen sollen Modelle der mehrsprachigen Kommunikationsfähigkeit erarbeitet werden, welche die Konstruktion und die Mobilisierung von sprachlichen Ressourcen zur Lösung von kommunikativen Aufgaben in spezifischen Kontexten erlauben.

Die Untersuchung mehrsprachiger-binationaler Paare und ihrer Kinder in der Familie und an der Arbeit soll Informationen darüber liefern, welche Bedeutung die unterschiedlichen Sprachvarietäten in einem mehrsprachigen Umfeld haben und welche Faktoren die soziale und kulturelle Bedeutung ihres Gebrauchs determinieren. Es soll gezeigt werden, wie das Sprachenrepertoire von Migrantinnen und Migranten zur Lösung der kommunikativen Aufgaben in einer globalisierten Welt eingesetzt werden kann, welche Bedeutung die Varietäten des Repertoires für die soziale Identität der Sprecherinnen und Sprecher aufweisen (Frage der doppelten “Sprachloyalität” bzw. der Bewahrung und/oder des Wechsels der Sprache) und wie diese Fragen mit dem Wert der jeweiligen Herkunftssprachen auf dem Schweizer Sprachenmarkt zusammenhängen. Schliesslich soll ein besseres Verständnis der individuellen Mehrsprachigkeit gewonnen werden, die nicht mehr als Addition von Teilkompetenzen zu verstehen sein soll, sondern als das Einsetzen aller sprachlichen und kulturellen Ressourcen zur Lösung von kommunikativen Aufgaben im privaten und beruflichen Umfeld.

Im Projekt wird insgesamt ein ethnographischer Zugang zum Forschungsfeld gewählt. Die Vorgehensweisen umfassen semidirektive, narrative Gespräche, teilnehmende Beobachtung, die Erhebung von sozialen Netzwerken, die Analyse von politischen Dokumenten und des Umfelds von Institutionen, welche für die Sprachloyalität zur Herkunfts- und Aufnahmesprache relevant sind (Treffpunkte, religiöse Institutionen, Vereine, Betriebe, Schulen) sowie Audio- und Videoaufnahmen an relevanten Knoten des Netzwerks. Die Daten werden vornehmlich qualitativ ausgewertet (Inhaltsanalysen, Diskursanalysen, Gesprächsanalysen). Bei den sozialen Netzwerken werden auch quantitative Methoden eingesetzt.

Keywords communciative networks, Sprachenwechsel, Sprachloyalität, Sprache und Migration, Sprache am Arbeitsplatz, Heiratsmigration, linguistic loyalty, Integration, plurilingualism, migration
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.401 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
09/05/2024