Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Visuelle Darstellungen von Jugendlichen im Spannungsfeld konkurrierender fotografischer Rahmen. Inventarisierung und exemplarische Analyse jugendlicher Selbst- und Fremdbilder in Print- und Netzmedien
Third-party funded project
Project title Visuelle Darstellungen von Jugendlichen im Spannungsfeld konkurrierender fotografischer Rahmen. Inventarisierung und exemplarische Analyse jugendlicher Selbst- und Fremdbilder in Print- und Netzmedien
Principal Investigator(s) Neumann-Braun, Klaus
Project Members Astheimer, Jörg
Autenrieth, Ulla
Hobi, Nina
Walser, Rahel
Wirz, Dominic
Kleinschnittger, Vanessa
Organisation / Research unit Departement Künste, Medien, Philosophie / Medienwissenschaft (Neumann-Braun)
Project Website http://netzbilder.net
Project start 01.01.2008
Probable end 30.06.2011
Status Completed
Abstract
Interaktion und Kommunikation findet im Internet gegenwärtig vor allem in Online Netzwerken (Social Network Sites) statt – wie etwa Studi- und SchülerVZ, MySpace, Facebook oder Tilllate –, die von einer überwiegenden Mehrheit der Jugendlichen im deutschsprachigen Raum genutzt werden. Neben der Sprache kommt den visuellen Selbstdarstellungspraktiken ein hoher Stellenwert bei der Identitäts- und Beziehungsarbeit in diesen Portalen zu. Das laufende Forschungsprojekt ‚Jugendbilder im Netz‘ (Kurztitel) beschäftigt sich mit visuellen Selbstdarstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Online Netzwerken. Fotografien Jugendlicher werden dabei als Beitrag medial vermittelter Identitäts- und Beziehungsarbeit untersucht, die heute ohne den Einfluss der Medienkommunikation nicht mehr denkbar ist.
Während die traditionellen Massenmedien landläufig vor allem hinsichtlich ihrer Vorbildfunktion im Rahmen einer unidirektionalen Kommunikation von Produzent zu Konsument als sozialisatorisch relevant erachtet werden, drängen sich im Falle neuerer Internetanwendungen ungeklärte Fragen zu Formen und sozialisatorischen Funktionen wechselseitiger Identitätsaushandlungen unter adoleszenten Gleichaltrigen im Rahmen öffentlicher Kommunikation in den Vordergrund medien- und sozialwissenschaftlicher Forschungsbemühungen. Eine herausragende Bedeutung innerhalb sozialer Austauschprozesse kommt den privaten Selbstdarstellungen in Form von Fotografien auf Social Network Sites zu. Die Überlagerung privater, an einen informellen Kreis adressierter Kommunikation durch öffentliche, an ein disperses Massenpublikum gerichtete Kommunikation schafft einen hybriden Raum der Selbstinszenierung, in dem sich Strategien öffentlicher und privater, formeller und informeller sowie globaler und lokaler Kommunikation verschränken. Vor diesem Hintergrund wird auf der methodischen Grundlage einer systematisch umfassenden Netzethnografie untersucht, wie Jugendliche diese unterschiedlichen Elemente in ihren Bildproduktionen vermitteln sowie ob und inwiefern dabei auf traditionelle Muster fotografischer Gestaltung zurückgegriffen wird. Es gilt auf der Basis extensiver exemplarischer Fallanalysen einzuschätzen, wie autonom die ‚Selbstbilder' Jugendlicher tatsächlich gestaltet sind resp. wie stark sowohl Zugzwänge des neuen Mediums (Internet) als auch Einflüsse der alten Medien (Fotografie, TV) auf die Bildproduktion einwirken. Ziel des laufenden  Forschungsprojekts ist es, verschiedene fotografische Selbstinszenierungsstrategien Jugendlicher in Web-Angeboten zu analysieren und diese mit traditionellen Darstellungs- und Gestaltungsmustern der klassischen Privatfotografie einerseits und der öffentlichen (Werbe-)Fotografie in den Printmedien andererseits zu kontrastieren. Erwartet werden Rückschlüsse auf die Bedeutung unterschiedlicher Formen konkurrierender ‚Bilderwelten' für die Struktur(ierung) der Deutungsmuster (‚Weltbilder') von Jugendlichen und Erwachsenen über Adoleszenzalter und Jugendkulturen sowie Aufschlüsse über die Frage, ob und wie sich Jugenddiskurse in konkurrierender bildgebundener Kommunikation medienspezifisch niederschlagen.
Keywords Empirische Internet-Forschung, Web 2.0, Jugendliche, Social Network Sites (SNS), Facebook, Grounded Theory, Social Media, Social Web, Netzbilder, Fotografie, Rezeption
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.400 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
28/03/2024