|
Tier und Kult im Spiegel archäozoologischer, religionsgeschichtlicher und volkskundlicher Quellen
Third-party funded project |
Project title |
Tier und Kult im Spiegel archäozoologischer, religionsgeschichtlicher und volkskundlicher Quellen |
Principal Investigator(s) |
Deschler-Erb, Sabine
|
Organisation / Research unit |
Departement Umweltwissenschaften / Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA Schünemann) |
Project start |
01.01.2007 |
Probable end |
31.12.2009 |
Status |
Completed |
Abstract |
Tiere hatten für die Menschen früherer Zeiten lebenswichtige und vielseitige Funktionen, eine davon ist diejenige als Symbolträger. Mit dieser Bedeutung tut sich die archäologische, vor allem deutschsprachige Forschung bis heute schwer. Im Gegensatz dazu nehmen die Populärwissenschaften und Medien immer wieder Themen zu Religion und Kult mit Vorliebe und oft ohne fundierte Kenntnisse auf. Angesichts der Tatsache, dass die verschiedenen Religionen und ihre Praktiken im 21. Jahrhundert immer wichtiger werden, ist es angebracht, dass auch die Archäologie und ihre Teildisziplin Archäozoologie ihren Teil zu dieser Diskussion beitragen. Im dreijährigen, interdisziplinär angelegten und vom SNF unterstützten Forschungsprojekt möchte ich untersuchen, inwiefern sich die kultische Bedeutung der Tiere in früheren Zeiten nachweisen lässt. Ausgangspunkt bilden die Tierknochen, die in den letzten 15 Jahren in verschiedenen römischen Heiligtümern von Avenches/Aventicum (VD), dem Hauptort der Helvetier, ausgegraben wurden. Neben den üblichen archäozoologischen Auswertungsarbeiten soll ein Kriterienkatalog zur Frage „profan oder kultisch?“ entwickelt werden. Dieser Katalog soll zur Überprüfung von anderen Tierknochenkomplexen dienen, welche aus weniger eindeutig kultischen Fundzusammenhängen stammen. In diesem Zusammenhang wird eine intensive Auseinandersetzung mit der französisch- und englischsprachigen Forschung nötig sein, die zum Teil einen völlig anderen Umgang mit dem Thema pflegt als die deutschsprachige. Weiteres Ziel des Projektes ist die Erstellung und Auswertung einer Datenbank zu Tierknochenfunden und diversen anderen Quellen zum Thema „Tier und Kult“. Den zeitlichen Schwerpunkt bildet zwar die römische Kaiserzeit; zur Feststellung von Kontinuitäten und Innovationen wird aber auch ein Blick auf ältere und jüngere Epochen geworfen. Zum Verständnis der materiellen Hinterlassenschaften möchte ich auch die Religionsgeschichte und die Volkskunde miteinbeziehen. Ausgangsregion dieser Untersuchungen ist das archäologisch ausserordentlich gut erforschte Gebiet der heutigen Schweiz, aber auch die umliegenden Regionen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Das Forschungsprojekt kann für verschiedenste Fach- und Interessensgebiete neue Informationen liefern: Für die Archäozoologie wird ein Arbeitsinstrument zur Lösung der Frage „kultisch oder profan?“ bei zukünftigen Materialuntersuchungen geschaffen. Es ist auch ein Wissenszuwachs in Bezug auf die Bedeutung der Tiere in früheren Kulturen zu erwarten. Für die Archäologie und im speziellen den Fundplatz Avenches ergeben sich neue Aspekte zur Kultur- und Sozialgeschichte. Der Religionsgeschichte werden neue Quellen zum Thema Tier in der Religion erschlossen. Die Volkskunde erhält Hinweise auf die Herkunft heute noch vorhandener Vorstellungen. Vielleicht kann durch das Projekt sogar auch das Verständnis für verschiedene rituelle Praktiken in unserer multikulturellen Gesellschaft gefördert werden. |
Financed by |
Swiss National Science Foundation (SNSF)
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
100806 |
Lachiche Caroline; Deschler-Erb Sabine |
De la viande pour les hommes et pour les dieux : sa gestion dans deux villes de la Suisse romaine |
|
Sacrifices, marché de la viande et pratiques alimentaires dans les cités du monde romain |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
102092 |
Deschler-Erb Sabine, |
What bones tell us about religion |
|
Bridging the Gaps: Sources, Methodology and Approaches to Religion in Europe : Cliohres Network, Thematic Work Group 3: Religion and Philosophy in Society |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
102097 |
Deschler-Erb Sabine, |
Un vautour au pays des cigognes : présentation d'un projet de recherche à la lumière de l'étude de la faune du temple de la Grange de Dîmes |
978-3-908006-35-0 |
Topographie sacrée et rituels : le cas d'Aventicum, capitale des Helvètes : actes du colloque international d'Avenches, 2-4 novembre 2006 |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.408 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
29/11/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|