Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Burgenforschung 1933-1945. Geschichte einer Disziplin in Deutschland
Third-party funded project
Project title Burgenforschung 1933-1945. Geschichte einer Disziplin in Deutschland
Principal Investigator(s) Simon, Christian
Project Members Link, Fabian
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Bereich Neuere und Neueste Geschichte
Project Website http://histsem.unibas.ch/nc/forschung/projekte/projekt-detailseite/?tx_x4euniprojectsgeneral_pi1%5BshowUid%5D=5190&cHash=74fcce30728e7bd79e7a2c4df5b69368
Project start 01.05.2009
Probable end 30.04.2012
Status Completed
Abstract

Das Projekt behandelt die Geschichte der Burgenforschung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. Es werden dabei nicht die eisenzeitlichen oder frühmittelalterlichen Burgwallanlagen behandelt, sondern es geht um die Erforschung von hochmittelalterlichen Adelsburgen. Im Vordergrund stehen zwei Fragen: Einerseits muss das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Burgenforschung geklärt werden. Gab es Annäherungen zwischen Burgenforschern und den NS-Politikern und Ideologen? Oder haben sich die Wissenschaftler vor den Zugriffen der totalitären NS-Politik zu schützen versucht? Andererseits wird die innerwissenschaftliche Geschichte der Burgenforschung in Deutschland behandelt, wobei Fragen nach der disziplinären Konsolidierung und der Professionalisierung im Vordergrund stehen, sowie die Forschungspraxis analysiert wird. Welche wissenschaftlichen Methoden wendeten die Burgenforscher an? Sind innovative Neuerungen in der Methodologie für die Zeit von 1933-1945 festzumachen, oder bewirkte das NS-Regime eher einen Rückschritt in der wissenschaftlichen Entwicklung? Dabei wird auch über die Zeitgrenzen von 1933 und 1945 hinaus geschaut, um Traditions- und Kontinuitätslinien zu festzumachen.
Methodisch werden die Erkenntnisziele des Projekts mit der Analyse von Fallbeispielen mikrohistorisch bearbeitet. Drei unterschiedliche Burgenforscher stehen dabei im Zentrum. Damit können sowohl die generationsbedingten Unterschiede der Wissenschaftler hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Nationalsozialismus herausgearbeitet, wie auch die unterschiedlichen methodologischen Ansätze beschrieben werden, die im interdisziplinären Forschungsfeld Burgenforschung zur Anwendung kamen. Dazu gehörten Architekturgeschichte und Bauforschung, Vor- und Frühgeschichte und die mittelalterliche Landes- und Kunstgeschichte. Um sich der damaligen Forschungspraxis anzunähern wird je ein grosses Forschungsprojekt der drei Wissenschaftler ausgewählt. Es handelt sich dabei um Stätten, die als Prestigeobjekte besondere Aufmerksamkeit des NS-Regimes erfuhren, wodurch sich mehrere Berührungspunkte der Wissenschaftler mit NS-Ideologen und Politikern ergaben.

Das Projekt behandelt ein Thema, das bisher in der Geschichte der Wissenschaften im NS-Regime keine Aufmerksamkeit erfuhr. Liegen Untersuchungen zur Vereinnahmung der historischen Denkmäler für Zwecke der NS-Ideologen vor, wurde bisher nicht nach der Rolle der Burgenforscher selber und deren Verhältnis zur NS-Ideologie gefragt. Auch eine Wissenschaftsgeschichte der Mittelalterarchäologie und Burgenforschung existiert bisher nicht.

Dissertationsprojekt:
www.histsem.unibas.ch/link

Keywords Burgenforschung, castle studies, Nazi Germany, medieval archaeology, Nationalsozialismus, Wissenschaftsgeschichte, History of the sciences and humantities
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.489 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
05/05/2024