Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Abschied von Europa - Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950.
Third-party funded project
Project title Abschied von Europa - Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950.
Principal Investigator(s) Bodenheimer, Alfred
Project Members Bodenheimer, Alfred
Organisation / Research unit Zentrum für Jüdische Studien / Religionsgeschichte und Literatur des Judentums (Bodenheimer)
Project start 01.09.2009
Probable end 30.11.2009
Status Completed
Abstract

Zweite Internationale Konferenz der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Basel Literaturhaus Basel, 1.-3. Sept. 2009

Mit unserer zweiten internationalen Konferenz im September 2009 befragen wir die Veränderungen der europäischen Dimension jüdischen Schreibens unmittelbar vor, während und nach den zentralen Brüchen des 20. Jahrhunderts. Dabei soll auch jenseits der Kategorien von "Shoa-" oder "Exilliteratur" versucht werden, Europäizität - und sei es als Negativpol - als Koordinate der Literatur zu verstehen. Welche Verschiebungen ergeben sich in der imaginären Geographie jüdischen Schreibens durch die Gründung des Staates Israel? Zwar erfolgt ein Abschied von Europa, die Zentren jüdischer Literatur verlagern sich aus dem Deutschen, Polnischen, Jiddischen, Russischen etc. in die Hebräische Sprache (Israel) und ins Englische (USA), - doch wie ist dieser Abschied beschaffen? Welche Funktion kommt Europa als Sehnsuchtsort, als Ort der Abweisung und als Ort, von dem man flüchten muss, innerhalb des jüdischen Schreibens nach dem Zivilisationsbruch der Shoa zu? Gibt es eine negative Utopie des Europäischen, oder verschwindet Europa aus der politischen Phantasie jüdischer Autorinnen und Autoren? Wird die Sprache bewusst gewechselt, oder kann ein Weiterschreiben der alten Sprache an einem anderen Ort ein Versuch sein, an einem "Europa" ohne Territorium festzuhalten? Welche Nacherzählungen, Verfremdungen oder Verzerrungen erfährt der zionistische Narrativ im historischen Augenblick seiner Verwirklichung unter den Vorzeichen der Katastrophe? Wie gestaltet sich Ankommen und Zurückblicken in den Vereinigten Staaten?


Kurz: Was passiert mit "Europa" im jüdischen Schreiben zwischen 1930 und 1950?

Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.525 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
02/05/2024