Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Theo, der Pfeifenraucher
Project funded by own resources
Project title Theo, der Pfeifenraucher
Principal Investigator(s) Hotz, Gerhard
Von Greyerz, Kaspar
Doppler, Stefanie
Fasol, Laura
Guyer, Franziska
Helmig, Guido
Kofmehl, Lukas
Kramis, Simon
Lehmann, Moritz
Link, Fabian
Perréard Lopreno, Geneviève
Pike, Alistair
Raciti, Silvio
Roth, Christina
Wittwer-Backofen, Ursula
Wunderlin, Dominik
Zihlmann-Märki, Patricia
Senn, Philipp
Burkart, Lucas
Alt, Kurt
Co-Investigator(s) Fink, Ursula
Gianola, Angelo
Gysin, Diana
Hopf, Rolf
Huppenbauer, Hanns Walter
Meyer, Liselotte
Spycher-Gautschi, Albert
Stadler, Beat
Stegmüller, Christian
Zulauf, Marina
Project Members Avis, Margaretha
Bär, Erich
Betz, Werner
Blatter, Roger
Blatter, Susan
Brodbeck, Hugo
Bromundt, Maritta
Cueni, Denise
Eder, Katharina
Fiebig, Vreni
Frey, Hans Peter
Hefti, Ingrid
Hirter, Ursula
Hitz, Annemarie
Holtze, Bernd
Horvat, Vesna
Kälin, Hans B.
Känel, Hiroko
Kleb, Karim
Kuhn, Rosemarie
Leuzinger-Piccand, Catherine
Leuzinger, Urs
Meier, Paul
Meier, Victor
Meili, Franziska
Muller, Veronique
Nikolova, Lolita
Pabst, Jessica
Portmann, Cordula Myriam
Rubli, Gudrun
Schlaepfer, Susi
Schneider, Martin
Siegrist, Ursula
Thöni, Verena
Uebelhart, Joseph
Uebelhart, Edgar
Vogler, Helena
Weiche, Gisela
Weyermann, Jaya
Organisation / Research unit Departement Biomedical Engineering / Biomaterials Science Center (Müller),
Departement Zahnmedizin / Kieferchirurgie (Lambrecht),
Departement Geschichte / Spätmittelalter und Renaissance (Burkart),
Departement Geschichte / Geschichte der frühen Neuzeit (von Greyerz),
Departement Umweltwissenschaften / Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA Schünemann),
Departement Umweltwissenschaften / Aquatic and Isotope Biogeochemistry (Lehmann)
Project Website http://www.nmb.bs.ch/forschung/forschung-geowissenschaften/theo.htm
Project start 12.07.2007
Probable end 31.08.2011
Status Completed
Abstract

Das Projekt „Theo, der Pfeifenraucher“ ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem Natur- und Geisteswissenschaften sich optimal ergänzen. Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein bis anhin anonymes Skelett zu identifizieren und dessen Lebensalltag um 1800 zu erforschen. Drei unterschiedliche Quellengattungen dienen dabei als Grundlage:

Im Bioarchiv menschliches Skelett liegen in Knochen und Zähnen individuelle Informationen zum Aussehen, Herkunft, Arbeitsbelastung, Ernährung und Gesundheit vor. Schriftquellen ermöglichen Einblick in die Lebensbedingungen historischer Bevölkerungen, können jedoch selten konkret auf den Lebensalltag eines Unterschichtsahngehörigen eingehen. Zeitgenössische bildliche Darstellungen stellen eine weitere wichtige Informationsquelle zur Alltagsgeschichte städtischer Bevölkerungen dar, die sozialkritisch evaluiert sein will.

Die Synthese der Forschungsergebnisse soll einerseits die Identifizierung der gesuchten Person ermöglichen. Andererseits soll der Lebensalltag eines Menschen aus einer unteren sozialen Schichten erforscht worden. Im Zentrum stehen dabei die Fragen nach Wohnsituation, Freizeit, Krankenpflege, Lebensunterhaltskosten, Ernährung und Gesundheit der Unterschicht der städtischen Bevölkerung Basels um 1800. Die Ergebnisse sollen in Form einer Publikation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Projekt starte im Jahr 2007 im Naturhistorischen Museum Basel mit der interaktiven Ausstellung „Theo, der Pfeifenraucher“. Mit der Ausstellung wurde die Bevölkerung aufgefordert, bei der Identifizierung eines Skeletts mitzuarbeiten. Das Projekt war von Beginn an als Experiment konzipiert und hatte neben den bereits erwähnten Forschungsschwerpunkten ebenso zum Ziel, die Bevölkerung aktiv in der Forschungsarbeit zu „Theo“ mit ein zu beziehen. Mit dem Aufruf zur Mitarbeit sollte die Trennung zwischen aktiver Forschung und „passiver“, „konsumierender“ Öffentlichkeit aufgehoben werden. Wer sich für das Forschungsprojekt interessierte, konnte an der Identifizierung Theos mitarbeiten. Dieses Konzept der "Citizen Science" hat sich bewährt und über 50 ehrenamtliche Mitarbeitende haben das Projekt substanziell gefördert.

Keywords Anthropologie, Archäologie, Zeitgeschichte, Sozialgeschichte, Ikonographie, Citizen Science
Financed by Other funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.398 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
29/03/2024