Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Dissertation Elmiger: Die Entdeckung, Kategorisierung und Rahmung von isländischen Volkserzählungen im 19. und 20. Jahrhundert
Project funded by own resources
Project title Dissertation Elmiger: Die Entdeckung, Kategorisierung und Rahmung von isländischen Volkserzählungen im 19. und 20. Jahrhundert
Principal Investigator(s) Rohrbach, Lena
Elmiger, Eline
Project Members Elmiger, Eline
Organisation / Research unit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Nordische Philologie (Rohrbach)
Project start 01.08.2023
Probable end 30.11.2026
Status Active
Abstract

Die Nationalromantik im 19. und bis ins frühe 20. Jahrhundert führte zur «Wiederentdeckung» von Volkserzählungen, die in dieser Zeit gesammelt, ediert und veröffentlicht wurden. Diese Publikationen wurden von einer Reihe von Faktoren, darunter politische, kulturelle und wissenschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst. Auch die persönlichen Vorlieben und Überzeugungen der Sammler und Übersetzer spielten eine wichtige Rolle, welche Erzählungen ausgewählt und wie sie ediert und übersetzt wurden.

Die Dissertation untersucht die Geschichte der Sammlung und Übersetzung isländischer Volksmärchen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei der Fokus auf den Werken von Jón Árnason, Magnús Grímsson und Konrad Maurer liegt. Das Hauptziel der Dissertation besteht darin zu verstehen, wie diese Volkserzählungen verstanden, kategorisiert, eingerahmt und möglicherweise angeeignet wurden. Dabei wird untersucht, ob es einen Unterschied zwischen internen und externen Perspektiven auf Island gibt, wobei die Komplexitäten berücksichtigt werden, die sich aus der Zusammenarbeit von Isländern und Nicht-Isländern im Veröffentlichungsprozess ergeben.

Es werden verschiedene Quellen wie Handschriften, Editionen, Übersetzungen, Briefe und Reiseberichte qualitativ analysiert, um zu zeigen, wie die Texte, Editionen und Übersetzungen geformt wurden, um spezifische Wirkungen zu erzielen. Dabei werden Volkserzählungen als ein Forschungsparadigma betrachtet, das sich in einem diskursiven Netzwerk von Wissenschaftlern über einen längeren Zeitraum entwickelt hat und auf früheren Setzungen beruht. Darüber hinaus wird auch der Einfluss der Volkserzählungen auf die Bildung von Forschungsparadigmen in der Skandinavistik analysiert.

Financed by Other funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.388 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
27/04/2024