|
Reallabore BaWü - Methodencoaching, Methodenaufbereitung und Bilanz zum Format Reallabor
Third-party funded project |
Project title |
Reallabore BaWü - Methodencoaching, Methodenaufbereitung und Bilanz zum Format Reallabor |
Principal Investigator(s) |
Defila, Rico Di Giulio, Antonietta
|
Organisation / Research unit |
Departement Umweltwissenschaften / Aquatische Ökologie (Holm) |
Department |
Departement Umweltwissenschaften |
Project start |
01.02.2022 |
Probable end |
29.02.2024 |
Status |
Active |
Abstract |
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK BaWü) fördert seit 2013 das Forschungsformat "Reallabore" und trägt zu dessen methodologischer Weiterentwicklung bei. Ein Reallabor ist ein transdisziplinäres Forschungsformat, in dem zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen geforscht und Praxisakteure in den Wissenschaftsprozess einbezogen werden. Das MWK BaWü hat in den Förderlinien "Reallabor Klima" (RLK, Laufzeit 01.03.2021-29.02.2024) und "Reallabor Künstliche Intelligenz" (RLKI, Laufzeit 01.01.2021-31.12.2023) insgesamt sieben Projekte bewilligt. Die beiden Förderlinien fokussieren auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in Bezug auf den Klimaschutz (RLK) bzw. auf die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit innovativer Anwendungen der KI (RLKI). Methodisch zentral sind Co-Design und Co-Creation durch ausserwissenschaftliche Praxisakteure, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse und deren Hürden in einem laborähnlichen Setting besser zu verstehen. In den Reallaboren werden Handlungsmodelle entworfen, in ihren Wirkungen beobachtet, gemessen und ihr transformatives Potenzial empfohlen.
Die RLK und RLKI werden durch eine auf methodische Fragen fokussierende Begleitung unterstützt. Diese Begleitung wird durch Dr. Antonietta Di Giulio und Fürspr. Rico Defila wahrgenommen, die bereits 2015-2019 für ein Begleitforschungsprojekt zu den ersten beiden Reallabor-Förderlinien in Baden-Württemberg verantwortlich waren. Im Rahmen des Begleitprojekts der Universität Basel werden 2022-2024 bedarfsorientiert ein methodisches Coaching für die sieben Reallabore angeboten und gemeinsam mit Interessierten aus den Reallaboren ein dritter Band der von R. Defila und A. Di Giulio bei Springer herausgegebenen Methodensammlung realisiert: (1) Methodisches Coaching: Dieses beruht auf zwei Pfeilern: (a) Das Einrichten und Betreiben eines Diskussionsforums (DiFo) für die strukturierte und moderierte Reflexion, für den Austausch und das gemeinsame Lernen sowie für die gegenseitige Peer-to-Peer-Beratung der RLK und RLKI (Kollektiv-Coaching). (b) Die bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung der einzelnen Reallabore, um diese bei der Konzipierung und Durchführung transformativer Prozesse und bei der Erreichung ihrer Projektziele zu unterstützen. (2) Übergreifende Publikation: Der Herausgeberband baut auf den bisher erschienenen Bänden zum Format Reallabor und zu Methoden aus und für Reallabore(n) auf und führt diese fort. Während Teil 1 der ersten beiden Bände darauf fokussierte, Erfahrungen aus den Reallaboren selbst vergleichend auszuwerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, fokussiert Teil 1 von Band drei auf eine übergeordnete Bilanz zum Format. In Teil 2 werden erneut praktisch replizierbare Methoden aus einzelnen RLK und RLKI vorgestellt (Best Practice).
|
Keywords |
Sustainability, Interdisciplinarity, Transdisciplinarity, Real-World-Laboratories |
Financed by |
Foreign Governmental Research Agencies
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.360 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
28/05/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|