Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
„Futility” – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin
JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift)
 
ID 4636653
Author(s) Albisser Schleger, Heidi; Pargger, Hans; Reiter-Theil, Stella
Author(s) at UniBasel Albisser Schleger, Heidi
Year 2008
Title „Futility” – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin
Journal Zeitschrift für Palliativmedizin
Volume 9
Number 2
Pages / Article-Number 67-75
Keywords Übertherapie, medizinische Nutzlosigkeit, Futility, Therapiebegrenzung, Ethik, Palliativbetreuung
Abstract

Der Begriff der medizinischen Nutzlosigkeit ist kontrovers. Trotz fehlender Einigkeit über eine Definition von „Futility” spielt das Konzept jedoch eine wichtige Rolle in Therapieentscheidungen, gerade am Lebensende. Die qualitative Interviewstudie untersucht Stellenwert und Bedeutung des Begriffs „Futility” aus der Sicht von ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden in der Geriatrie und der Intensivmedizin. Sie belegt auf der Grundlage einer systematischen Inhaltsanalyse ein ethisches Problembewusstsein für Übertherapie in den klinischen Abteilungen (76 % der befragten Ärzte und 86 % der Pflegefachpersonen). Die Gründe für eine nicht erfolgte Therapiebegrenzung lassen sich zum überwiegenden Teil den Ärzten zuordnen. Innerhalb dieser Gruppe sind die Aussagen sehr vielseitig und reichen von Informationsdefiziten über inter- und intraprofessionellen Dissens bis zu Angst, Unsicherheit und überhöhtem Ehrgeiz. Diese Wahrnehmung von Problemen kann beim Personal zu Belastungen führen („moral distress”) und wirft die Frage nach einer angemessenen Patientenbehandlung auf. Eine Liste von Fragen und eine gezielte Verbesserung der Gesprächskultur sollen dabei helfen, Entscheidungen, die den Nutzen oder Schaden von Therapien betreffen, auf ethisch ausbalancierte Kriterien zu stützen.

Publisher Thieme, Stuttgart
ISSN/ISBN 1615-2921
URL https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1067426
edoc-URL https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2008-1067426
Full Text on edoc
Digital Object Identifier DOI 10.1055/s-2008-1067426
   

MCSS v5.8 PRO. 0.328 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
12/05/2024