|
Edition Robert Walser (2021-2024)
Third-party funded project |
Project title |
Edition Robert Walser (2021-2024) |
Principal Investigator(s) |
Honold, Alexander
|
Co-Investigator(s) |
von Reibnitz, Barbara
|
Project Members |
Sprünglin, Matthias Socha-Wartmann, Caroline von Reibnitz, Barbara Grossenbacher, Fabian Walt, Christian Thut, Angela Braun, Bettina
|
Organisation / Research unit |
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Deutsche Literaturwissenschaft (Honold) |
Department |
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften, Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |
Project Website |
http://kritische-walser-ausgabe.ch/ |
Project start |
01.01.2021 |
Probable end |
31.12.2024 |
Status |
Active |
Abstract |
Die Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA) wird seit April 2007 im Verbund zweier Arbeitsgruppen an den Deutschen Seminaren der Universitäten Basel und Zürich erarbeitet und soll 2032 abgeschlossen sein. Sie erschliesst erstmals das gesamte Werk Robert Walsers nach historisch-kritischen Prinzipien und macht es als online-zugängliche Verbindung von Buch-Ausgabe (E-Book) und elektronischer Editionskomponente (KWAe online) sowie als Print-Ausgabe zugänglich. Die Ausgabe steht für den Open Access zur Verfügung.
Das Editionskonzept unterscheidet sich von den bestehenden Ausgaben durch die systematische Dokumentation der Materialität und der Medialität von Walsers schriftstellerischer Produktion. Die Ausgabe gliedert sich in 6 Abteilungen mit insgesamt 46 Bänden. In den Abteilungen I–III werden Robert Walsers Buchpublikationen nach den Erstausgaben herausgegeben und die publizistisch weit zerstreute Kleine Prosa, die den Grossteil des veröffentlichten Werks bildet, nach den Publikationszusammenhängen der Erstdrucke in den verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen ediert. In den Abteilungen IV–VI werden sämtliche Handschriften in ihren originalen Niederschriftzusammenhängen faksimiliert und in Umschriften wiedergegeben. Walsers schriftstellerische Arbeitsweise, für die die handschriftliche Produktion von tragender Bedeutung war, wird damit für neue Fragestellungen erschlossen. Das gilt für die veröffentlichten und unveröffentlichten Manuskripte wie auch in besonderer Weise für die mikrographischen Niederschriften.
Die Abteilung VII ist den für die Publikationsgeschichte von Walsers Büchern wichtigen Briefwechseln vorbehalten. Sie wird erst nach Abschluss der Werk-Bände realisiert. In Abt. VIII werden die zeitgenössischen Rezensionen erschlossen. |
Financed by |
Foundations and Associations Other sources
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
4631613 |
Grossenbacher, Fabian; Thut, Angela; Walt, Christian |
Robert Walser: Mikrogramme, Band 3: 1925 (II) |
978-3-7965-3999-2 |
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
4631618 |
Heerde, Hans-Joachim |
Rezeptionsdokumente zum literarischen Schaffen Robert Walsers 1898–1933 |
978-3-7965-3999-2 |
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
4631617 |
Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias |
Robert Walser: Gedichte 1909/1919, Die Gedichte, Komödie |
978-3-7965-3998-5 |
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
4631784 |
Socha-Wartmann, Caroline |
«… in treuer Freundschaft der Verfasser» – Von der Bedeutung der Widmungsexemplare Robert Walsers. [Mit einer Auflistung sämtlicher bisher bekannter Widmungsexemplare Robert Walsers] |
|
Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.409 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
29/11/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|