Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Angst während der chronisch kritischen Erkrankung auf der Intensivstation – eine interpretierende phänomenologische Studie
JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift)
 
ID 4618841
Author(s) Moser, Michaela; Jeitziner, Marie-Madlen; Spichiger, Elisabeth
Author(s) at UniBasel Jeitziner, Marie-Madlen
Spichiger, Elisabeth
Year 2018
Title Angst während der chronisch kritischen Erkrankung auf der Intensivstation – eine interpretierende phänomenologische Studie
Journal Pflege
Volume 31
Number 6
Pages / Article-Number 311-318
Keywords Angst; Intensivpflege; anxiety; artificial respiration; chronic critical illness; chronisch kritische Erkrankung; critical care; maschinelle Beatmung; qualitative Forschung; qualitative research
Mesh terms Adult; Anxiety, prevention & control, psychology; Chronic Disease, psychology, therapy; Critical Illness, psychology, therapy; Humans; Intensive Care Units; Nurse-Patient Relations
Abstract Patientinnen und Patienten mit einer chronisch kritischen Erkrankung (chronic critical illness = CCI) sind Personen, welche nach einer lebensbedrohlichen, akuten Erkrankung längerfristig auf lebensunterstützende Therapien auf der Intensivstation angewiesen sind. Dort sind sie über lange Zeit vielen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Ein kaum untersuchtes, häufiges und belastendes Symptom ist Angst. Ziel: Mit der Studie sollte ein Einblick in das Angsterleben erwachsener Patientinnen und Patienten, welche während des Intensivstation-Aufenthaltes eine CCI entwickelten, gewonnen werden. Methode: Ein interpretierender phänomenologischer Ansatz wurde verwendet. In einem iterativen Prozess wurden die Daten aus leitfadengestützten Interviews von sieben Teilnehmenden analysiert. Ergebnisse: Die intensiven Angsterfahrungen der Teilnehmenden gingen mit ihrem Bewusstseinszustand einher: Ängste in einer anderen Wirklichkeit, Angst durch Albträume, Angst beim ersten Erwachen und Ängste der wachen Patientinnen und Patienten. Angst war häufig mit Gefühlen wie Ohnmacht, Verlorensein, Unsicherheit, Hilflosigkeit und Ungewissheit gekoppelt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie lassen vermuten, dass anwesende Personen, vor allem Pflegefachpersonen, zum Teil Einfluss auf das Angsterleben der Patientinnen und Patienten mit CCI haben können. Das Wissen aus dieser Studie kann Gesundheitsfachleute sensibilisieren, diese Patientinnen und Patienten entsprechend aufmerksam zu betreuen und Angst wahrzunehmen.
Publisher Hogrefe
ISSN/ISBN 1012-5302 ; 1664-283X
edoc-URL https://edoc.unibas.ch/82825/
Full Text on edoc No
Digital Object Identifier DOI 10.1024/1012-5302/a000643
PubMed ID http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30156136
Document type (ISI) Journal Article
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.338 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
26/04/2024