Gesamtfamiliale Unterstützung bei schulabsentem Verhalten pflegender Kinder und Jugendlicher
Editor(s)
Ricking, Heinrich; Speck, Karsten
Book title
Schulabsentismus und Eltern
Publisher
Springer Fachmedien VS
Place of publication
Wiesbaden
Pages
185-198
ISSN/ISBN
978-3-658-18584-8 ; 978-3-658-18585-5
Series title
Absentismus und Dropout
Number
1
Abstract
Schülerinnen und Schüler, die schulabsent sind und pflegende Tätigkeiten für psychisch oder physisch erkrankte Angehörige übernehmen, sind in Deutschland und der Schweiz eine bisher wenig beachtete Zielgruppe in Forschung und Praxis. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einbezug der gesamten Familie bedeutsam ist, um negativen Auswirkungen für die Betroffenen entgegenzuwirken. Dieser als ‚whole family approach‘ bezeichnete Grundgedanke ist heute das dominierende Paradigma in der Unterstützung pflegender Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. Im vorliegenden Artikel wird der Nutzen dieses Paradigmas für die Zielgruppe diskutiert. Es wird geschlussfolgert, dass einhergehend mit dem Paradigma eine effektive gesamtfamiliale Unterstützung möglich ist und schulischen Problematiken der Kinder und Jugendlichen, wie schulabsentes Verhalten, entgegenwirkt werden kann. Voraussetzung für die effektive Unterstützung ist eine Sensibilisierung von Fachkräften des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens für die häufig unsichtbare Zielgruppe in Deutschland und der Schweiz. Neben breiter Öffentlichkeitsarbeit müssen dazu auch die Forschungsaktivitäten in beiden Ländern ausgebaut werden.