Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Wirtschaftskriege im anglo-normannischen Raum, ca. 1100-1300
Project funded by own resources
Project title Wirtschaftskriege im anglo-normannischen Raum, ca. 1100-1300
Principal Investigator(s) Berger, Ruth Maximiliane
Organisation / Research unit Departement Geschichte,
Departement Geschichte / Geschichte des Mittelalters (Rüdiger),
Departement Geschichte / Historisches Seminar
Project start 01.01.2020
Probable end 31.07.2025
Status Active
Abstract

In den 1060er Jahren beteiligte sich Mabilia von Bellême an der bereits lange währenden Fehde ihrer Familie mit denen von Giroie, indem sie sich mit großer Gefolgschaft in das von letzteren geförderte Kloster Saint-Evroult einlud und die Klostergemeinschaft durch feindselige Gefräßigkeit in wirtschaftliche Schwierigkeiten brachte. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts suchten sich die Bischöfe von Chichester die königliche Gründung Battle Abbey untertan zu machen; der Streit wurde wechselseitig mit Embargen auf Chrisam oder Gastungsverweigerung ausgetragen. Als sich die englischen Könige von Heinrich II. bis Heinrich III. Wales unterwerfen wollten, fochten sie abseits ihrer Kriegszüge mit Blockaden von Lebensmittelimporten und Waffenverboten.  

Derlei Praktiken sind uns heute unter dem Begriff der Wirtschaftssanktionen oder Wirtschaftskriege geläufig. Die wirtschafts- und politikwissenschaftliche Sanktionsforschung geht davon aus, dass es sie als eigenständige Maßnahmen abseits von Kriegen vor dem 20. Jahrhundert nicht gab. Die im Entstehen befindliche mediävistische Sanktionsforschung fokussiert zumeist Handelskriege entlang der Glaubensgrenzen im Mittelmeerraum, die vordringlichster Gegenstand der im späten 12. Jahrhundert einsetzenden päpstlichen Embargogesetzgebung waren. Dieses Projekt blickt auf den anglo-normannischen Raum zwischen ca. 1100 und 1300. Es untersucht, von welchen Praktiken wirtschaftlicher Feindseligkeit die zeitgenössische Historiographie erzählte, wie sie davon erzählte, ob bzw. wie dabei die lokale Rezeption von Entwicklungen in der (kirchlichen) Normsetzung eine Rolle spielte, und in welchem Verhältnis sie nach Auffassung der Zeitgenossen zu Kriegen standen.

Financed by University funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.366 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
28/03/2024