Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Dissertation Fritz-Emmenegger: "Adoptionspraktiken zwischen Recht und Willkür: Adoptionen im Spannungsfeld von Normen und Praxis im Kanton Zürich, 1912–1978 (Arbeitstitel)"
Project funded by own resources
Project title Dissertation Fritz-Emmenegger: "Adoptionspraktiken zwischen Recht und Willkür: Adoptionen im Spannungsfeld von Normen und Praxis im Kanton Zürich, 1912–1978 (Arbeitstitel)"
Principal Investigator(s) Lengwiler, Martin
Project Members Fritz-Emmenegger, Lukas
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Neuere Allgemeine Geschichte (Lengwiler)
Project Website https://bgsh.geschichte.unibas.ch/projekte/projekt-detail/?tx_bgshprojectsext_projects%5Bproject%5D=207&tx_bgshprojectsext_projects%5Baction%5D=show&tx_bgshprojectsext_projects%5Bcontroller%5D=Project&cHash=113cdfd22458a6aad0ee79d60cff39aa
Project start 01.02.2020
Probable end 31.01.2024
Status Completed
Abstract

In meiner Dissertation beleuchte ich Adoptionen im Spannungsfeld von Normen und Praxis im Kanton Zürich im 20. Jahrhundert. Im Zentrum der Betrachtung steht die Implementierung der Adoptionsgesetzgebung in die Praxis beziehungsweise die Frage, in welchem Verhältnis die Ziele staatlichen Handelns – die von Gesetzes wegen dem Kindeswohl verpflichtet waren – zur Praxis standen und welchen Kontinuitäten und Veränderungen die Adoptionspraktiken unterworfen waren. Zudem gehe ich der Frage nach, welche Familien- und Kindheitsvorstellungen in der Schweiz während des Untersuchungszeitraums vorherrschten und wie die Adoption als konstruiertes Familienmodell in diese Vorstellungen einzuordnen und zu beurteilen ist. Ich untersuche die Aushandlungsprozesse der Zürcher Adoptionsgesetzgebung im Kontext der legislativen Regulierung der Adoption auf eidgenössischer Ebene im 20. Jahrhundert sowie im Kontext der Etablierung und Professionalisierung der Kinder- und Jugendfürsorge und der Sozialen Arbeit. Überdies beleuchte ich die Aufgaben- und Kompetenzverteilung der an den Adoptionsprozessen beteiligten kantonalen und kommunalen Behörden und privaten Akteure, die Handlungsspielräume der behördlichen und privaten Verantwortungsträger sowie die Grenzen der behördlichen Praxis im Detail. Dabei gehe ich insbesondere der Frage nach, ob und inwiefern das Zürcher Adoptionswesen durch strukturelle Probleme – etwa fragmentierte Zuständigkeiten, personelle Verflechtungen und mangelhaft ausgebildete Aufsichts- und Kontrollmechanismen – gekennzeichnet war, die sich beispielsweise in den grossen Handlungsspielräumen der Vormundschaftsbehörden und der Amtsvormünder niederschlugen. Ich werde ermitteln, wo solche strukturellen Probleme auftraten, wie sie zustande kamen und inwiefern sich diese Probleme auch als strukturelle Schwächen entpuppten. In meiner Dissertation versuche ich der Multikausalität dieser Störfaktoren gerecht zu werden, indem ich untersuche ob und inwiefern beispielsweise das Milizsystem, der Föderalismus, die Armenfürsorge oder die Organisation des Vormundschaftswesens auf das Zürcher Adoptionswesen einwirkten. Ausführlich diskutiert wird schliesslich, ob sich meine Vermutung – nämlich, dass zwischen den strukturellen Problemen im Zürcher Adoptionswesen und der Tatsache, dass das Wohl der Kinder nicht immer oberste Priorität besass, tatsächlich ein Zusammenhang besteht – verifizieren lässt und inwiefern das Zürcher Adoptionswesen Fälle von Willkür ermöglichte. Der Fokus liegt auf Adoptionen von in der Schweiz geborenen Kindern durch Schweizer Adoptiveltern.

Financed by University funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.404 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
26/04/2024