Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Plädoyer für den E-Euro - Implikationen für die Gesellschaft
Discussion paper / Internet publication
 
ID 4607193
Author(s) Berentsen, Aleksander
Author(s) at UniBasel Moret, Claudia
Berentsen, Aleksander
Year 2020
Month and day 12-01
Year: comment 2020
Title Plädoyer für den E-Euro - Implikationen für die Gesellschaft
Series title WWZ Working Paper
Volume 2020
Number 17
Pages 13
Publisher / Institution WWZ
Keywords CBDC, money, monetary policy, digital currency, cryptocurrencies, blockchain
Abstract Unser Geldsystem ist im Umbruch. Gerade erst hat ein von Facebook gegründetes privates Konsortium den Entwurf einer privaten Weltwährung vorgestellt. Auch China testet zur Zeit eine digitale staatliche Währung, vermutlich mit dem Ziel die Vormachtstellung des amerikanischen Dollars zu brechen. Europa darf diesen Wettbewerb ums digitale Geld der Zukunft nicht verschlafen. Die Europäischen Zentralbank soll den Privatpersonen und den Unternehmen den E-Euro in Form von «EZB-Konten für alle» zur Verfügung stellen. Es sprechen zahlreiche Gründe dafür dem Euro einen digitalen Zwilling zur Seite zu stellen. Der E-Euro kommt dem Bedürfnis der Bevölkerung einer sicheren Geldanlage nach. Zudem erhöht er die Stabilität des Finanzsektors und ermöglicht eine einfache und transparente Geldpolitik. Der E-Euro in Form von «EZB-Konten für alle» ist zudem denkbar einfach zu implementieren, weil er sich problemlos in die bestehenden Zahlungssysteme integrieren lässt. Mit einer raschen Umsetzung des E-Euros würde die EZB die Stellung Europas im Konkurrenzkampf um eine Weltwährung festigen und die europäische Wirtschaft für den globalen Wirtschaftswettbewerb stärken.
edoc-URL https://edoc.unibas.ch/79574/
Full Text on edoc Available
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.312 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
09/06/2024