Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Weisser Marmor am Schwarzen Meer: Untersuchungen zu Funktion und Bedeutung griechischer Plastik in einer Kontaktzone der antiken Welt
Third-party funded project
Project title Weisser Marmor am Schwarzen Meer: Untersuchungen zu Funktion und Bedeutung griechischer Plastik in einer Kontaktzone der antiken Welt
Principal Investigator(s) Sossau, Veronika
Organisation / Research unit Departement Altertumswissenschaften / Fachbereich Klassische Archäologie,
Departement Altertumswissenschaften / Klassische Archäologie (Guggisberg)
Department Departement Altertumswissenschaften,
Departement Altertumswissenschaften / Fachbereich Klassische Archäologie,
Departement Altertumswissenschaften / Klassische Archäologie (Guggisberg)
Project Website https://klassarch.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte-222/weisser-marmor-am-schwarzen-meer/
Project start 01.02.2021
Probable end 31.01.2022
Status Completed
Abstract

Die griechische Plastik ist ein Kerngebiet der Klassischen Archäologie, das auch heute noch stark von stilistischen Überlegungen geprägt ist. Lineare chronologische Entwicklungen sowie qualitative Unterschiede zwischen Zentrum und Peripherie wurden und werden dabei häufig unkritisch vorausgesetzt. Meine Habilitationsschrift nähert sich diesem Thema daher von einer neuen Perspektive an: Den Ausgangspunkt meiner Untersuchungen bilden die griechischen Skulpturen aus den Regionen um das Schwarze Meer, einem Gebiet, das sowohl geographisch als auch kulturell am Rande der griechischen Einflusssphäre lag und das nicht zuletzt aufgrund der Spaltung Europas nach dem zweiten Weltkrieg von der (mittel-)europäischen Altertumsforschung kaum wahrgenommen wurde. Die Skulpturen dieser Region, von der Archaik bis in den Hellenismus, werden nun erstmals systematisch vorgelegt und im Hinblick auf ihre kunst- und kulturhistorische Bedeutung untersucht. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Migrationsbewegungen im Verlauf der sogenannten Grossen Griechischen Kolonisation, die zur Entstehung von ortsspezifisch unterschiedlich dichten kulturellen Kontaktzonen führten. Plastische Werke prägen das Erscheinungsbild von Heiligtümern, öffentlichen Anlagen und Grabmonumenten, ihre Herstellung und ihr Transport waren mit einem hohen Aufwand verbunden – sie wurden daher bewusst ausgewählt und wahrgenommen. Die Berücksichtigung der kulturhistorischen Hintergründe der jeweiligen Fundorte und das Einbeziehen von aktuellen naturwissenschaftlichen Methoden erlauben eine unvoreingenommenere Annäherung an Fragen nach der Herkunft, der Funktion und der Bedeutung der Skulpturen aus dem Schwarzmeerraum in einer diachronen Perspektive. Aus diesen neuen Blickwinkeln heraus lassen sich auch Phänomene wie bewusste Aufgriffe bestimmter und nicht zwingend kontemporärer Bildchiffren, Motive oder auch Stile fassen. Die in Fallstudien aufgezeigten Brüche in bislang vorausgesetzten stilistischen Reihen sollen darüber hinaus eine Diskussion zum generellen Umgang mit griechischer Plastik sowie ihrer Rezeption in kulturellen Kontaktzonen anregen.

Keywords greek sculpture, black sea archaology, cutural contacts, migration, style, provenience
Financed by University of Basel

Published results ()

  ID Autor(en) Titel ISSN / ISBN Erschienen in Art der Publikation
4618814  Sossau, Veronika  Blick in die Feuilletons mit Veronika Sossau, Archäologin      Publication: NewsItemEmission (Radio - Fernsehbeiträge) 
4646673  Sossau, Veronika  Rezension von: V. Sîrbu - M.-M. Ștefan - D. Ștefan, A monumental Hellenistic Funerary Ensemble at Callatis on the Western Black Sea. The Documaci Tumulus I (Oxford 2021).  2673-2963  Museum Helveticum  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
4624583  Sossau, Veronika  Rezension von: Pascal Burgunder (Hg.): Études bosporanes. Sur un royaume aux confins du monde gréco-romain. Études de lettres 309. Faculté des lettres de l'Université de Lausanne, Lausanne 2019  0027-4054  Museum Helveticum  JournalItem (Kommentare, Editorials, Rezensionen, Urteilsanmerk., etc. in einer wissensch. Zeitschr. 
4658815  Sossau, Veronika  (K)eine Frage des Materials? Überlegungen zu einem «Ionier» aus Rhaidaistos (Bisanthe)  2571-7847  Bulletin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie SAKA / ASAC  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
4659822  Riehle, Kai; Sossau, Veronika  Genau das Gleiche, nur anders. Fragen zur Bedeutung der Herkunft von Dingen im Kontext der „Großen Griechischen Kolonisation    Mistaken Identity. Identitäten als Ressourcen im zentralen Mittelmeerraum  Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) 

Cooperations ()

  ID Kreditinhaber Kooperationspartner Institution Laufzeit - von Laufzeit - bis
4642398  Sossau, Veronika  Posamentir, Richard, Prof. Dr.  Eberhard Karls Universität Tübingen  01.02.2021  31.01.2022 
4642399  Sossau, Veronika  Jaeggi, Othmar, Prof. Dr.  Lausanne  01.02.2021  31.01.2022 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.481 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
01/12/2023