Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Dissertationsprojekt von Margaux Depaermentier: "Frühmittelalterliche Sozialstruktur in Basel aus archäologischer und naturwissenschaftlicher Sicht" (Arbeitstitel)
Project funded by own resources
Project title Dissertationsprojekt von Margaux Depaermentier: "Frühmittelalterliche Sozialstruktur in Basel aus archäologischer und naturwissenschaftlicher Sicht" (Arbeitstitel)
Principal Investigator(s) Schwarz, Peter-Andrew
Co-Investigator(s) Hotz, Gerhard
Gerling, Claudia
Hakenbeck, Susanne
Project Members Depaermentier, Margaux
Organisation / Research unit Departement Altertumswissenschaften / Vindonissa Professur Provinzialrömische Archäologie (Schwarz)
Project start 01.10.2019
Probable end 31.12.2023
Status Completed
Abstract

Im Fokus des Dissertationsprojekts stehen die spätantiken und frühmittelalterlichen Nekropolen Basel-Aeschenvorstadt (4. – 7. Jh. n. Chr.), Basel-Kleinhüningen (Mitte 5. – Anfang 8. Jh. n. Chr.), Basel-Bernerring (ca. 540 – 600 n. Chr.), Basel-St. Theodor (2. Hälfte 6. – 8. Jh.n. Chr.), Basel-Waisenhaus (5. Jh. n. Chr.) und Basel-Gotterbarmweg (2. Viertel 5. Jh. – 520/530 n. Chr.).

Im Rahmen des Dissertationsprojekts sollen sowohl die absolute und relative geographische, topographische und geologische Situation, die chronologische Entwicklung und die allgemeine Organisation der Gräberfelder, als auch die Grabanlagen und -ausstattungen zur Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Bestattungspraktiken untersucht und miteinander verglichen werden. Dabei interessiert u.a., ob ein Muster nach chronologischen Phasen, nach Geschlecht und/oder Alter, nach Grabausstattung, -ausrichtung und -anlage, oder nach festgelegten sozialen Merkmalen festzustellen ist. Darüber hinaus soll auch Frage nach der «Gründergeneration» bzw. dem ältesten Bestattungshorizont in den erwähnten Gräberfeldern anhand von typo-chronologischen Methoden, C14-Datierungen und auf Basis von bereits publizierten Arbeiten untersucht werden.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden Isotopenanalysen von ausgewählten Skeletten aus den erwähnten Nekropolen. Mit Strontium- und Sauerstoffisotopenanalysen werden die bisher vorherrschenden Völkerwanderungsnarrative durch eine neue, neutralere Perspektive in Frage gestellt, wobei die kleinräumige Mobilität ebenfalls und erstmals berücksichtigt werden. Zudem sollen komplementäre Stickstoff- und Kohlenstoffisotopenanalysen einen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten erlauben und somit die Forschungslücke der Subsistenzstrategien und ihre Entwicklung in Laufe der Zeit zu schließen. Dabei wird auf die Repräsentativität und die Aussagekraft der Stichproben besonderen Wert gelegt, um die angewendeten Methoden jederzeit auch quellenkritisch hinterfragen zu können. Dank anderer Forschungs-Projekte (u.a. zur keltischen Siedlung Basel-Gasfabrik) liegt bereits eine ausreichende isotopische Grundkartierung für Basel und Umgebung vor, so dass die im Rahmen des Dissertationsprojekts erhobenen Isotopendaten auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene interpretiert werden können.

Keywords Basilia, Spätantike, Frühmittelalter, Isotopenanalysen
Financed by University funds
Other funds

Documents ()

  Document
 

Cooperations ()

  ID Kreditinhaber Kooperationspartner Institution Laufzeit - von Laufzeit - bis
2832445  Schwarz, Peter-Andrew  Hotz, Gerhard, Dr.; Lehrbeauftragter Anthropologie  IPNA / Naturhistorisches Mueseum Basel  01.04.2009  31.12.2025 
4523433  Schwarz, Peter-Andrew  Gerling, Claudia  IPNA  01.10.2019  31.12.2025 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.367 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
29/03/2024