Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
FV-76 Auswirkungen der Digitalisierung auf die betrieblichen Fehlzeiten
Third-party funded project
Project title FV-76 Auswirkungen der Digitalisierung auf die betrieblichen Fehlzeiten
Principal Investigator(s) Beckmann, Michael
Project Members Starzetz, Julia Lisa
Organisation / Research unit Departement Wirtschaftswissenschaften / Personal und Organisation (Beckmann)
Department Departement Wirtschaftswissenschaften / Personal und Organisation (Beckmann)
Project start 01.01.2020
Probable end 31.12.2021
Status Completed
Abstract

Seit einigen Jahren nimmt die Verbreitung digitaler Technologien in Unternehmen immer mehr zu. Unternehmen statten ihre Mitarbeitenden verstärkt mit mobilen Geräten, wie Laptops, Tabletts oder Smartphones aus und veranlassen die Bedienung von Technologien, wie z. B. cyber-physischen Systemen und additiven Fertigungsverfahren (z. B. 3D-Drucker). Durch die Anwendung digitaler Technologien am Arbeitsplatz kann sich das bisherige Tätigkeitsspektrum der betroffenen Mitarbeitenden massiv verändern, was sich auf deren Wohlbefinden am Arbeitsplatz und somit auf die betrieblichen Fehlzeiten auswirken kann. Auf der einen Seite kann der Gebrauch digitaler Technologien eine körperliche Entlastung bei der täglichen Arbeit ermöglichen und den Mitarbeitenden eine bessere Work-Life Balance einräumen. Auf der anderen Seite kann die Anwendung digitaler Technologien zu mehr Multitasking, einer Arbeitsverdichtung sowie einer Überforderung durch steigende Kompetenzanforderungen führen. Im ersten Fall wären tendenziell positive Auswirkungen auf die betrieblichen Fehlzeiten zu erwarten. Im zweiten Fall sind gesundheitliche Beeinträchtigungen und damit steigende Fehlzeiten nicht auszuschliessen. Mit dem vorliegenden Projekt soll nun empirisch untersucht werden, ob der Nettoeffekt der Nutzung neuester digitaler Technologien auf die betrieblichen Fehlzeiten positiv oder negativ ist.

Das Projekt soll die möglichen Folgen der fortschreitenden Digitalisierung in Unternehmen auf die betrieblichen Fehlzeiten von Beschäftigten untersuchen. Zu diesem Zweck sollen Umfragedaten des Linked Personnel Panels (LPP) sowie des IAB Betriebspanels mithilfe geeigneter statistisch-ökonometrischer Methoden ausgewertet werden. Die Fragestellung, welchen Einfluss die Nutzung digitaler Technologien auf betriebliche Fehlzeiten der betroffenen Mitarbeitenden hat, ist theoretisch offen und erfordert daher eine empirische Analyse. Neben den direkten Effekten digitaler Technologien auf betriebliche Fehlzeiten sollen in diesem Projekt auch indirekte Effekte geschätzt werden. Somit liegt ein wesentliches Ziel des Projekts in der Ermittlung der Kanäle des Einflusses digitaler Technologien auf die betrieblichen Fehlzeiten. Als mögliche Kanäle können Weiterbildungsmassnahmen, Zielvereinbarungen, flexible Arbeitszeiten sowie Mass­nahmen zur Vereinbarung von Beruf und Privatleben angesehen werden. Auf diese Weise lassen sich aus den empirischen Resultaten des Projekts schliesslich auch Gestaltungsempfehlungen für das Management ableiten, damit dieses die Ausstattung der Mitarbeitenden mit digitalen Technologien mit organisatorischen Massnahmen begleiten kann, welche die betrieblichen Fehlzeiten reduzieren.  

 

Financed by Foundations and Associations
   

MCSS v5.8 PRO. 0.490 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
02/05/2024