Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Eschatologie im christlich-muslimischen Gespräch
Project funded by own resources
Project title Eschatologie im christlich-muslimischen Gespräch
Principal Investigator(s) Bengard, Beate
Organisation / Research unit Faculty of Theology,
Fachbereich Theologie,
Fachbereich Theologie / Systematische Theologie, Dogmatik (Bernhardt)
Project start 01.05.2019
Probable end 31.12.2023
Status Completed
Abstract

In dem Habilitationsprojekt sollen neue und neueste Beiträge islamischer Theologen aus dem 20. und 21. Jh. zum Thema der Eschatologie erstmals aus christlich-theologischer Perspektive dargestellt und ihr Potential für den interreligiösen Dialog aufgezeigt werden. Dazu wird zuerst eine Bilanz über die bisherigen Dialogbemühungen und die dabei erreichte Verständigung in Fragen der Eschatologie zwischen Christen und Muslimen gezogen. Es lässt sich zeigen, dass bei christlich-muslimischen Gesprächen zur Eschatologie die Tendenz besteht, sich ausschliesslich an den traditionellen theologischen Aussagen abzuarbeiten und aktuelle theologische Entwicklungen im Dialog nicht aufzugreifen. Weil der interreligiöse Dialog zwischen Christen und Muslimen aber mit dem Ziel geführt wird, durch eine genauere Wahrnehmung des anderen, den Frieden zwischen den Religionen zu fördern, ist es unerlässlich, die theologische Entwicklung seit dem Ende des 19. Jh. zu diesem Thema auf islamischer Seite wahrzunehmen und mit der christlichen Theologie ins Gespräch zu bringen. Bedauerlicherweise werden gerade eschatologische Aussagen (z.B. über Paradiesvorstellungen und den Märtyrertod) häufig benutzt, um fundamentalistische Gefühle oder anti-religiöse Polemik zu erregen und zu selten wird die Verständigung zu diesem heiklen Thema mutig in Angriff genommen. Die Forschung soll aufzeigen, dass dieser bisher im interreligiösen Dialog vernachlässigte Bereich anders als vermutet höchst geeignet ist, um theologische Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten, das Verständnis für spirituelle Praktiken und ethische Entscheidungen des anderen zu fördern und die christlich-theologische Position weiterzuentwickeln.

Financed by University funds
Other funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.392 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
26/04/2024