|
NCCR eikones 13-17, Modul 6: Die Visualität der Barockoper
Third-party funded project |
Project title |
NCCR eikones 13-17, Modul 6: Die Visualität der Barockoper |
Principal Investigator(s) |
Gess, Nicola
|
Project Members |
Hens, Dominika Kappeler, Annette
|
Organisation / Research unit |
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Gess) |
Project Website |
www.eikones.ch |
Project start |
01.10.2013 |
Probable end |
30.09.2017 |
Status |
Completed |
Abstract |
Das Modul beschäftigt sich mit der Visualität der französischen Barockoper und ihrer Umsetzung in der gegenwärtigen Aufführungspraxis. Dabei ist es nicht nur am Bühnenbild, sondern an der gesamten szenischen Realisation, einschliesslich der unsichtbaren Bedingungen des Sichtbaren, interessiert, und richtet den Fokus nicht nur auf das Betrachtete, sondern auch auf dessen sinnliche Wahrnehmung und ihre performative Wirkung. Die französische Barockoper gehorcht dem Paradigma des Spektakels, insofern sie als Schau-Stück konzipiert ist und auf die Konstitution und Repräsentation von Herrschaft zielt. Sie steht dem an absolutistischen Höfen des 17. Jahrhunderts betriebenen «aggrandizement of the eye» (Jay) in nichts nach, sondern ist Bestandteil von deren machtpolitischen Strategien. Gleichzeitig hat die Visualität der französischen Barockoper eine grundlegende Destabilisierung des dem Barock zugeschriebenen «Imperialismus des Bildes» zur Folge und führt ein Verfahren jenseits der «découpage» (Barthes) vor, das zur Dezentrierung bestehender Ordnungen beitragen kann. |
Keywords |
eikones |
Financed by |
Swiss National Science Foundation (SNSF) University of Basel
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
3728490 |
Kappeler, Annette |
Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen |
|
IASL online |
JournalItem (Kommentare, Editorials, Rezensionen, Urteilsanmerk., etc. in einer wissensch. Zeitschr. |
|
3728492 |
Kappeler, Annette |
„Attraction universelle.“ Opernauftritte zwischen Ancien Régime und Aufklärung |
|
|
Publication: ConferencePaper (Artikel, die in Tagungsbänden erschienen sind) |
|
3728505 |
Kappeler, Annette |
Körperlose Stimmen. Herrschaftsdiskurse in "Zoroastre" (1749) |
|
|
Publication: ConferencePaper (Artikel, die in Tagungsbänden erschienen sind) |
|
3728508 |
Kappeler, Annette |
„Les lois de la pesanteur.“ Auftrittsformen in Glucks Pariser Opern |
|
|
Publication: ConferencePaper (Artikel, die in Tagungsbänden erschienen sind) |
|
3728511 |
Kappeler, Annette |
L’Oeil du Prince. Auftrittsformen der Tragédie en musique |
|
|
Publication: Authored Book (Verfasser eines eigenständigen Buches) |
|
3728513 |
Kappeler, Annette Lazardzig, Jan Gess, Nicola |
Images d'action. Die bild- und bühnentheoretischen Schriften Claude-François Ménestriers |
|
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
3728515 |
Kappeler, Annette |
Höre und staune! Klangeffekte in der Oper des 18. Jahrhunderts |
|
|
Publication: ConferencePaper (Artikel, die in Tagungsbänden erschienen sind) |
|
3728518 |
Hoffmann, Agnes Kappeler, Annette |
Theatrale Revolten |
|
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
3728520 |
Kappeler, Annette |
„Mit den Ohren schreiben.“ Marcel Beyers Opernlibretti |
|
Marcel Beyer-Handbuch |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
3728522 |
Kappeler, Annette |
Rezension Ariane Ludwig, Opernbesuche in der Literatur |
|
arbitrium |
JournalItem (Kommentare, Editorials, Rezensionen, Urteilsanmerk., etc. in einer wissensch. Zeitschr. |
|
3728525 |
Kappeler, Annette |
Parler aux yeux. Les pantomimes dans les Amants magnifiques de Molière |
|
|
Publication: ConferencePaper (Artikel, die in Tagungsbänden erschienen sind) |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.460 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
01/10/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|