|
Die Wirkung atmosphärischer Stickstoffdeposition auf die alpine Vegetation in drei verschiedenen alpinen Lebensraumtypen (II)
Third-party funded project |
Project title |
Die Wirkung atmosphärischer Stickstoffdeposition auf die alpine Vegetation in drei verschiedenen alpinen Lebensraumtypen (II) |
Principal Investigator(s) |
Hiltbrunner, Erika
|
Co-Investigator(s) |
Kahmen, Ansgar
|
Organisation / Research unit |
Departement Umweltwissenschaften / Physiological Plant Ecology (Kahmen) |
Project Website |
https://ppe.duw.unibas.ch/en/bafufoen/ |
Project start |
01.06.2017 |
Probable end |
31.05.2021 |
Status |
Completed |
Abstract |
Nebst Veränderungen in der Landnutzung und durch den Klimawandel werden heute erhöhte bzw. aktuelle Raten an atmosphärischen Stickstoffeinträgen und die Überschreitungen (Exceedance) der kritischen Grenzwerte als die wichtigsten Ursachen von Veränderungen im Artenspektrum von Pflanzengemeinschaften und von Verlusten an Arten in (semi-) natürlichen Ökosystemen (inkl. Grasländern) angesehen. Allerdings bestehen nach wie vor grosse Wissenslücken zur Wirkung von relativ tiefen Stickstoffdepositionsraten auf naturnahe, siedlungsferne Lebensräume. Das Projekt will durch die empirische Überprüfung der „critical N loads“ beitragen, den Wissensstand über wirkungsbasierte Effekte von erhöhten Stickstoffeinträgen auf alpine Grasländer zu verbessern. Nach bisherigem Wissen dürfte die atmosphärische Stickstoffdeposition in den Hochalpen neben der Veränderung der Schneelage das grösste „global change Risiko“ für die Biodiversität darstellen. |
Keywords |
Alpine Ökology, Stickstoffdeposition, Hochalpen, Biodiversität |
Financed by |
Swiss Government (Research Cooperations)
|
Follow-up project of |
2173060 Die Wirkung atmosphärischer Stickstoffdeposition auf die alpine Vegetation in drei verschiedenen alpinen Lebensraumtypen
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.395 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
04/12/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|