Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
«Die Welt nicht zu klein werden lassen». Wie Menschen mit einer Krebserkrankung und Angehörige Übergänge in den letzten Monaten bewältigen.
JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift)
 
ID 3966003
Author(s) Chabloz-Süssenbach, Christiane; Sailer Schramm, Monique; Stoll, Hansruedi; Spirig, Rebecca
Author(s) at UniBasel Stoll, Hansruedi
Spirig, Rebecca
Year 2016
Title «Die Welt nicht zu klein werden lassen». Wie Menschen mit einer Krebserkrankung und Angehörige Übergänge in den letzten Monaten bewältigen.
Journal Pflege
Volume 29
Number 4
Pages / Article-Number 171-181
Keywords Krankheitsmanagement, fortgeschrittene onkologische Erkrankung, Übergang, Dyade, qualitative Forschung
Abstract HINTERGRUND: Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen erleben viele Übergänge in den letzten Lebensmonaten. Sie vollziehen psychologische Anpassungsprozesse während der Veränderungen. Dies erfordert Strategien, um die Lebensqualität zu erhalten. Deutschsprachige Studien liegen hierzu nicht vor. FRAGESTELLUNG: Welche Erfahrungen machen Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und ihre Angehörigen mit dem Krankheitsmanagement während der Übergänge im letzten Lebensjahr? METHODE: Im Rahmen der qualitativen Studie befragten wir in leitfadengestützten Interviews fünf Dyaden, bestehend aus Betroffenen mit Karnofsky-Index ≥ 60 % sowie einer Lebenserwartung von sechs bis zwölf Monaten und ihren nächsten Angehörigen. Die Interviewauswertung erfolgte anhand der Inhaltsanalyse nach Mayring. ERGEBNISSE: Das Hauptthema «Die Welt nicht zu klein werden lassen» macht deutlich, dass Einschränkungen die Lebenswelt kleiner werden ließen und die Betroffenen dagegen ankämpften. Dies zeigt sich in drei Kategorien: «Von der Diagnose geschockt sein – sich neu orientieren müssen», «Einschränkungen und Verluste ertragen – neue Wege im Alltagsleben finden», «In Ungewissheit leben – miteinander ausharren». SCHLUSSFOLGERUNG: Dyaden bewegen sich in Lebenswelten, die sich aufgrund verschiedener Übergänge verändern. Dies erfordert von Fachpersonen besondere Aufmerksamkeit und vertiefte Kenntnis. Deutschsprachige Studien werden zielführend sein, um die Praxis weiterzuentwickeln. [English Abstract:] BACKGROUND: In the last year of life, persons with advanced cancer and their significant others are affected by several transitions. They perform psychological adjustment processes during transformation. This requires strategies for patients and their significant others. Research in German about this theme is missing. AIM: We explored the experiences with illness management during transitions in the last year of life of patients with advanced cancer and their significant others. METHOD: In this qualitative study, we conducted structured interviews with five dyads, consisting of persons with Karnofsky Index ≥ 60 % and life expectancy of six to twelve months as well as their significant others. To interpret the interviews, we used qualitative content analysis according to Mayring. RESULTS: The main theme “Don't let the world become too small” expresses that limitations diminished the lifeworld and the participants struggled against this process. This is revealed in three categories: “Being shocked by diagnosis – realigning again”, “Bearing limitations and loss – finding new ways in daily life”, “Living in uncertainty – holding out together”.
Publisher Hogrefe
ISSN/ISBN 1012-5302 ; 1664-283X
edoc-URL https://edoc.unibas.ch/62840/
Full Text on edoc No
Digital Object Identifier DOI 10.1024/1012-5302/a000495
ISI-Number WOS:000381544800002
Document type (ISI) Article
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.349 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
02/05/2024