Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Von der »internationalen Drogenmafia« zum »ausländischen Dealer«. Die Geschichte eines Schattenarbeitsmarktes in der Schweiz, 1960-2010 (Fellowship ZiF Bielefeld)
Third-party funded project
Project title Von der »internationalen Drogenmafia« zum »ausländischen Dealer«. Die Geschichte eines Schattenarbeitsmarktes in der Schweiz, 1960-2010 (Fellowship ZiF Bielefeld)
Principal Investigator(s) Bänziger, Peter-Paul
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Bereich Neuere und Neueste Geschichte
Project start 01.10.2017
Probable end 30.06.2018
Status Completed
Abstract

Um eine Geschichte der Drogenthematik in der Schweiz zu schreiben, müssen zweifellos Prozesse seit dem 19. Jahrhundert berücksichtigt werden. Doch zu einem gesellschaftlichen Brennpunkt wurden Drogen nicht vor den 1960er Jahren; nun erst etablierte sich überhaupt der Begriff der Drogenpolitik. Während bisher die Produktion und der Handel im Zentrum der Debatten gestanden hatten, stellten die 1961 verabschiedete »Single Convention« der UNO und das in der Folge revidierte schweizerische Betäubungsmittelgesetz nun auch den Konsum unter Strafe. Mit sozialmedizinischen und therapeutischen Massnahmen rief das Gesetz insbesondere die Subjekte dieses Konsums an. Gespiegelt wurde dieser Prozess in zeitgenössischen psychopharmakologischen Debatten, vor allem aber in der Aufwertung des Drogenkonsums als Selbsttechnik um und nach »1968«. Damit war jene Leitdifferenz von polizeilich-strafrechtlich verfolgtem (Groß-)Handel einerseits und therapeutisch-repressiv (und später durch die sogenannte Vier-Säulen-Politik) reguliertem Konsum andererseits etabliert, die nicht nur die Drogenpolitik der letzten 50 Jahre strukturierte, sondern auch die Forschung. Vor allem wurde dem Konsum und den Konsumierenden eine ungleich größere Aufmerksamkeit geschenkt als der Angebotsseite und den produzierenden beziehungsweise handelnden Subjekten. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projekts untersucht werden, wie sich die drogenpolitische Leitdifferenz auf der Seite des Handels (insbesondere mit Heroin und Kokain) auswirkte und wie sie dadurch selbst stabilisiert wurde. Insbesondere wird danach gefragt, wie genau in diesem Feld in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein zunehmend globaler Arbeitsmarkt mit spezifischen AkteurInnen und Formen der Regulierung etabliert wurde, dessen Konturen eng mit den sich wandelnden Migrationsregimen verschränkt waren.

Keywords Drogenhandel, Arbeit, Global Labor History, Migration, Arbeitsmarkt
Financed by Other sources
   

MCSS v5.8 PRO. 0.487 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
26/04/2024