|
Forschungsgrabungen & Prospektionen Cornol⁄JU - Colline de Paplemont & St. Gilles
Project funded by own resources |
Project title |
Forschungsgrabungen & Prospektionen Cornol⁄JU - Colline de Paplemont & St. Gilles |
Principal Investigator(s) |
Schwarz, Peter-Andrew
|
Co-Investigator(s) |
Fellner, Robert Fankhauser, Juha-Matti Wacker, Daniel Brönnimann, David
|
Project Members |
Richner, Lukas
|
Organisation / Research unit |
Departement Altertumswissenschaften / Vindonissa Professur Provinzialrömische Archäologie (Schwarz) |
Project start |
01.01.2015 |
Probable end |
31.12.2023 |
Status |
Active |
Abstract |
"Ce lieu par sa position pourrait bien avoir été primitivement consacré au culte païen", so bereits Auguste Quiquerez in seiner Publikation «Monuments de l’ancien l’évêché de Bâle. Le Mont-terrible» aus dem Jahr 1862 zur Kapelle St. Gilles in Cornol (JU), in deren Umgebung die Vindonissa-Professur in enger Zusammenarbeit mit der Section d'archéologie et paléontologie de l'Office de la culture de la République et canton du Jura seit 2015 ein längerfristig angelegtes Forschungsprojekt durchführt.
Das Forschungsprojekt umfasst einerseits terrestrische und geophysikalische Prospektionen (2015; 2016), andererseits auch kleine und grössere Flächengrabungen auf der Colline de Paplemont und im Bereich der 1699 errichteten Kapelle St. Gilles (2016; 2017).
Basis der Zusammenarbeit bildet die «Convention de collaboration entre le Departement de la Formation, de la Culture et des Sports de la Republique et Canton du Jura et l'Universite de Bâle» vom 20.10.2014 sowie eine «Lettre d'intention en vue d'une collaboration entre le Département des sciences de l'antiquité de l'Université de Bâle et la Section d'archéologie et paléontologie de l'Office de la culture de la République et Canton du Jura» (2015). www.jura.ch/CHA/SIC/Centre-medias/Communiques-2005-2014/2014/Le-Jura-se-rapproche-de-l-Unversite-de-Bale.html
Mit diesem Projekt führt die Vindonissa-Professur eine langjährige Tradition weiter. Die jüngere und provinzialrömische bzw. die ältere Abteilung des früheren Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel und das heutige Departement Geschichte haben schon auf der Löwenburg (1962-68; Werner Meyer), in Pleigne (1981; Elisabeth Schmid) und auf dem Mont Terri (1984-1987, F. Müller; P.-A. Schwarz) Forschungsgrabungen durchgeführt, welche wichtige Erkenntnisse zur Geschichte des heutigen Kantons Jura geliefert haben. |
Keywords |
Spätlatènezeit, römische Epoche, Numismatik, Anthropologie, Prospektion, Forschungsgrabung, gallorömisches Heiligtum, villa rustica, Kirche, Grabfunde |
Financed by |
University funds Other funds
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
3722357 |
Fankhauser, Juha; Richner, Lukas; Schwarz, Peter-Andrew |
Fundbericht Cornol JU, Paplemont |
1661-8394 |
Jahrbuch Archäologie Schweiz |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
3722364 |
Fankhauser, Juha; Richner Lukas; Schwarz, Peter-Andrew |
Fundbericht Cornol/JU, St. Gilles |
|
Jahrbuch Archäologie Schweiz |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
4176544 |
Fankhauser, Juha; Richner, Lukas; Schwarz, Peter-Andrew |
Fundbericht Cornol JU, St. Gilles |
1661-8394 |
Jahrbuch Archäologie Schweiz |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
Cooperations () |
|
ID |
Kreditinhaber |
Kooperationspartner |
Institution |
Laufzeit - von |
Laufzeit - bis |
|
2832305 |
Schwarz, Peter-Andrew |
Fellner, Robert, PD Dr., Kantonsarchäologe JU |
Office de la culture, Section d'archéologie |
01.01.2014 |
31.12.2025 |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.636 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
28/09/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|