Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Dissertation Hänggi: Geschichten individueller Differenz. Entwicklungspsychologische Longitudinalstudien, 1920-1980
Project funded by own resources
Project title Dissertation Hänggi: Geschichten individueller Differenz. Entwicklungspsychologische Longitudinalstudien, 1920-1980
Principal Investigator(s) Arni, Caroline
Project Members Hänggi, Yves
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Allgemeine Geschichte des 19./20. Jhds (Arni)
Project Website https://dg.philhist.unibas.ch/de/personen/yves-haenggi/dissertationsprojekt/
Project start 01.10.2017
Probable end 27.10.2022
Status Completed
Abstract

Ab den 1920er Jahren wurden zunächst in den USA und später in Europa zahlreiche entwicklungspsychologische Longitudinalstudien initiiert. Von den Kinderbeobachtungen des 19. Jahrhunderts unterschied diese Studien, dass sie mit grossen Samples arbeiteten und dieselben Individuen über einen längeren Zeitraum wiederholt massen, testeten und beobachteten. Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild menschlicher Entwicklung zu gewinnen. Die bisher kaum erforschte Geschichte dieser Longitudinalstudien ist Gegenstand des Forschungsvorhabens. Damit gerät ein Schauplatz der Forschung am Kind in den Blick, der für die Geschichte des Entwicklungskonzepts im 20. Jahrhundert von systematischer Bedeutung ist. In den Longitudinalstudien nämlich trafen Konzeptualisierungen von Entwicklung aufeinander, die sich im 19. Jahrhundert getrennt voneinander herausgebildet hatten: War aus den Theoretisierungsanstrengungen der Kinderpsychologie eine Vorstellung von Entwicklung als einem geordneten, zielgerichteten Prozess hervorgegangen, so hatte die biomedizinische Beschäftigung mit angeborenen Anomalien und Krankheiten Entwicklung als ein einflussoffenes, kontingentes Geschehen verfasst. Theoretisch und methodologisch an der Historischen Epistemologie orientiert, untersucht das Projekt anhand zweier Fallstudien, wie die Longitudinalstudien diese beiden Aspekte von Entwicklung zur Idee eines ‚individuellen Entwicklungsverlaufs’ verbanden, den sie anhand von Samples und zeitversetzten Messungen in Erscheinung treten lassen konnten. Damit lag ein Erklärungsmuster für individuelle Differenz vor, das grundlegend entwicklungslogisch verfasst war. Wie das Pathologische wurde nun auch das Normale in Begriffen einer historischen Genese gedacht. Eine Untersuchung der Praktiken, die den ‚individuellen Entwicklungsverlauf’ hervorbrachten, vermag neues Licht auf die Geschichte der Entwicklungspsychologie zu werfen. Markierte die Historiographie bisher eine durch Etablierung des Fachs gegebene Zäsur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, so plädiert das Projekt dafür, Veränderungen des Entwicklungskonzepts über diesen Moment hinaus in den Blick zu nehmen und damit auch die Geschichte der Entwicklungspsychologie auf die zweite Hälfte des Jahrhunderts zu erweitern.

Financed by Other funds
   

MCSS v5.8 PRO. 0.360 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
20/04/2024