Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
ille ego. Werkpolitik in der antiken Literatur
Thesis (Dissertationen, Habilitationen)
 
ID 3401997
Author Scheidegger Lämmle, Cédric
Author at UniBasel Scheidegger Lämmle, Cédric
Year 2015
Title ille ego. Werkpolitik in der antiken Literatur
Type of Thesis Dissertation
Start of thesis 01.02.2010
End of thesis 30.05.2015
Name of University University of Basel
Name of Faculty Philosophisch-Historische Fakultät
Supervisor(s) / Fachvertreter/in Harich-Schwarzbauer, Henriette
Korenjak, Martin
Abstract

Die Dissertation «Ille ego. Werkpolitik in der antiken Literatur» ist aus dem durch den SNF geförderten Projekt «Das corpus Ovidianum. Werkpolitik in augusteischer Zeit» erwachsen (http://p3.snf.ch/project-131991). Galt es dort, die Zusammenhänge und Verbindungslinien zwischen den Werken des augusteischen Dichters Ovid zu beleuchten und nachzuvollziehen, wie in seinen Dichtungen ein literarisches Œuvre im emphatischen Sinne konstituiert wird, fragt das vorliegende Projekt grundsätzlicher nach der Idee des literarischen Œuvres und ihrer Bedeutung für den Literaturbetrieb der Antike.

Ausgehend von einer Lektüre der Werke Hesiods sowie der ‚Autobibliographien’ Galens und Augustins wird eine Theorie entworfen, die das literarische Œuvre aus der Interaktion zwischen Diskursen der Autorschaft, der Autobiographie und den historisch spezifischen Bedingungen literarischer Kommunikation erklärt. In der Auseinandersetzung mit gegenwärtig diskutierten theoretischen Konzepten wie ‚Paratextualität’, career criticism, ‚Werkpolitik’ und ‚Nachlasspoetik’ wird die Idee des literarischen Œuvres an der Grenze zwischen ‚Innen’ und ‚Aussen’ verortet: dort, wo die Verhältnisse zwischen Autor-persona und historischem Autor, zwischen Literatur und Lebenswelt infragestehen.

Vor diesem Hintergrund werden literarische Werke römischer Autoren der späten Republik und des frühen Prinzipats untersucht (Cicero, Vergil, Horaz, Ovid). Dabei wird die These verfolgt, dass nicht zuletzt die Umwälzungen im literarischen Betrieb dieser Zeit, zumal die Etablierung der stadt­römischen Bibliotheken, bei Autoren, Kritikern und Lesern ein wachsendes Bewusstsein und eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Œuvres gezeitigt hatten, die sich in der Poetik literarischer Werke greifen lässt. Es wird gezeigt, dass diese spezifische Reflexionsdichte in der spätre­publikanischen und augusteischen Literatur grundlegende Mechanismen literarischer Kommu­nikation freizulegen vermag.

Full Text on edoc
   

MCSS v5.8 PRO. 0.319 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
01/05/2024