Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Von der Prebisch-Singer-Hypothese zum Kleinbauern. Die Veränderung des Fair-Trade-Konzepts der Schweizer NGO Erklärung von Bern im Zuge ihrer Professionalisierung (1964-1983)
Third-party funded project
Project title Von der Prebisch-Singer-Hypothese zum Kleinbauern. Die Veränderung des Fair-Trade-Konzepts der Schweizer NGO Erklärung von Bern im Zuge ihrer Professionalisierung (1964-1983)
Principal Investigator(s) Franc, Andrea
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Neuere Allgemeine Geschichte (Lengwiler)
Project start 01.02.2016
Probable end 31.01.2017
Status Completed
Abstract

In meinem postdoc-Projekt im Bereich Neuere Allgemeine Geschichte untersuche ich das sich wandelnde Fair Trade-Konzept einer Schweizerischen Dritt-Welt-Organisation. Anhand dieses Fallbeispiels erkläre ich, weshalb sich die westliche Dritt-Welt-Bewegung nicht klar gegen den in den 1970er Jahren einsetzenden westlichen Agrarprotektionismus gestellt hat. Ich zeige auf, wie sich protestantische Schweizer Theologen Mitte der 1960er Jahre der Nord-Süd-Frage zuwandten und sich dabei auf ökonomische Aspekte konzentrierten. 1968 gelangten sie mit der sogenannten Erklärung von Bern an den Bundesrat. Danach erfolgte einerseits eine Professionalisierung dieser Bewegung, andererseits eine Ent-Akademisierung. Auf die Gründung einer professionellen Nicht-Regierungsorganisation unter dem Namen Erklärung von Bern (EvB) 1969, folgte die Entwicklung eines para-akademischen Konzeptes gerechten Nord-Süd-Handels, das sich in den folgenden Jahren gesellschaftlich etablierte und politisch Gewicht erhielt. Aufgrund der Akten der EvB sowie zahlreichen Schriften der frühen Aktivsten wird aufgezeigt, wie sich das ursprünglich von den Ökonomen Raul Prebisch und Hans W. Singer übernommene Konzept gerechten Nord-Süd-Handels wandelte und den gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten anpasste. Die sogenannte Prebisch-Singer-Hypothese wurde nach 1968 ins Gegenteil verkehrt und wich dem Fokus auf die stereotype Figur des Kleinbauern. Im ersten Direktliefervertrag für Fair Trade Produkte mit einer Kleinbauernkooperative in Bolivien wurde der Fokus auf den Kleinbauern 1983 erstmals festgeschrieben.

Financed by University of Basel
   

MCSS v5.8 PRO. 0.412 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
28/03/2024