|
Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen?
Third-party funded project |
Project title |
Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen? |
Principal Investigator(s) |
Paul, Axel
|
Project Members |
Frischknecht, Sanna Maurer, Moritz Wetzel, Dietmar Jürgen
|
Organisation / Research unit |
Departement Gesellschaftswissenschaften / Soziologie (Paul) |
Project Website |
https://transformativegemeinschaften.dgw.unibas.ch/de/ |
Project start |
01.04.2016 |
Probable end |
31.10.2020 |
Status |
Completed |
Abstract |
In Krisenzeiten drängt sich die Frage auf, wie gesellschaftliche Produktions- und Konsumformen aussehen können, die ökologisch verträglicher und ökonomisch stabiler sind. Die zu erforschenden Bereiche Ernährung und Wohnen sind dabei aufgrund ihrer „existenziellen Zentralität“ von besonderem Interesse. Den Rahmen des Forschungsprojekts bildet die Frage, ob und inwiefern transformative Gemeinschaften im Sinne von Cohousing- und Vertragslandwirtschaftsprojekten als innovative Lebensformen verstanden werden können? Ausgangspunkt des Forschungsprojektes sind die vielfach diagnostizierten ökologisch-ökonomischen Krisen. Seit dem Erscheinen des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ sind mehr als 40 Jahre vergangen. Immer schon, aber insbesondere im Nachgang der 1968er Bewegung gab es eine ganze Fülle von Projekten und Gemeinschaften, die versuchten und teilweise immer noch versuchen, andere Lebensformen jenseits der kapitalistischen Marktwirtschaft zu etablieren. Im Gegensatz zu relativ autark lebenden Gemeinschaften, fokussiert das Forschungsprojekt auf Initiativen im (semi-)urbanen Raum, die sich im gesellschaftlichen Mainstream behaupten wollen. Cohousing und Vertragslandwirtschaftsinitiativen sind dabei als Orte sozialer Innovation zu verstehen, welche versuchen, den aktuell weitgehend durch den Markt vermittelten Produktions- und Konsumlogiken alternative Modelle gegenüberzustellen, die im Kern gemeinschaftlich-kooperative Lebensformen betonen. Die Suche nach anderen, alternativen Lebensformen macht diese nicht nur aus einer soziologischen, sondern auch aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive zu überaus bedeutsamen Untersuchungsgegenständen. Das Gesamtprojekt „Transformative Gemeinschaften als innovative Lebensformen?“ zielt durch seine empirische und praxisnahe Ausrichtung auf einen Transfer in die breite Öffentlichkeit – nicht nur der Ergebnisse. Wohnen und Ernährung sind zwei für die gesamte Gesellschaft überaus zentrale Bereiche, so dass ein Austausch – neben wissenschaftlichen Einrichtungen – vor allem auch mit Institutionen, z.B. Dachorganisationen in den beiden Bereichen Vertragslandwirtschaft und Wohnungswesen und weiteren interessierten Gruppen/Initiativen eingerichtet wird.
Website des Projekts: https://transformativegemeinschaften.dgw.unibas.ch/de/ |
Financed by |
Swiss National Science Foundation (SNSF)
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
4529828 |
Wetzel, Dietmar Jürgen |
Transformative communities as alternative forms of life? Conceptual reflections and empirical findings (co-housing in Switzerland) |
978-1-62273-754-3 |
Critique of Authenticity |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
Cooperations () |
|
ID |
Kreditinhaber |
Kooperationspartner |
Institution |
Laufzeit - von |
Laufzeit - bis |
|
4529834 |
Paul, Axel |
Friedrich-Schiller-Universität |
Kolleg Postwachstumsgesellschaften |
01.04.2016 |
31.10.2020 |
|
4529835 |
Paul, Axel |
AG: Urban Agriculture |
Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie |
01.04.2016 |
31.10.2020 |
|
4529836 |
Paul, Axel |
Forschungsgruppe: Stadt, Raum, Urbanität |
Universität Basel, Kulturwissenschaft/europ. Ethnologie |
01.04.2016 |
31.10.2020 |
|
4529837 |
Paul, Axel |
ETH Wohnforum CASE |
Universität Zürich |
01.04.2016 |
31.10.2020 |
|
4529838 |
Paul, Axel |
Graduate School of Social Sciences |
University of Basel |
01.04.2016 |
31.10.2020 |
|
4529839 |
Paul, Axel |
Wetzel, Dietmar J., Professor |
MSH Medical School, Hamburg |
01.10.2019 |
31.10.2020 |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.414 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
11/12/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|