|
Reallabore vernetzen, verstehen, verstetigen (Begleitforschung Reallabore BaWü)
Third-party funded project |
Project title |
Reallabore vernetzen, verstehen, verstetigen (Begleitforschung Reallabore BaWü) |
Principal Investigator(s) |
Di Giulio, Antonietta Defila, Rico
|
Organisation / Research unit |
Departement Umweltwissenschaften / Aquatische Ökologie (Holm) |
Project start |
01.01.2015 |
Probable end |
31.07.2019 |
Status |
Completed |
Abstract |
Um die Hochschulen in Baden-Württemberg in ihrem Beitrag für Nachhaltige Entwicklung zu stärken, hat die Landesregierung im Rahmen des Innvoations- und Qualitätsfonds ein Förderprogramm zur Einrichtung sogenannrer Reallabore beschlossen. Die Reallabore für eine Forschung für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg (BaWü-Labs) dienen verschiedenen Zielen: Die Einrichtung der BaWü-Labs an Hochschulen etabliert systematische Kooperationen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen, zu deren Bearbeitung ein inter- und transdisziplinäres Vorgehen erforderlich ist ("Co-Design" und "Co-Production"). Sie sind ein Beitrag der Hochschulen und weiteren Forschungseinrichtungen zu einer Nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. BaWü-Labs ermöglichen die Förderung von Kompetenzen in den Bereichen "Bildung und Nachhaltige Entwicklung" (BNE) und "inter- und transdiziplinäres Arbeiten" bei Studierenden und Mitarbeitenden in verschiedenen Forschungs- und Lehrdesigns und sind eine Plattform für die Genese und methodisch stimmige Durchführung fach- und fakultätsübergreifender Projekte unter Nutzung der Expertise aus Wissenschaft und Praxis.
Die Anforderungen an Reallabore sind hoch. Die Prozesse des rekursiven Lernens zur Erreichung realexperimenteller Ziele sind anspruchsvoll, und eine sozial und wissenschaftlich robuste Gestaltungsstrategie muss aktiv verfolgt werden. Reallabore wie die BaWü-Labs benötigen daher eine langfristig angelegte professionelle Basis. Dazu gehören geeignete strukturell-organisatorische Rahmenbedingungen in der Hochschule ebenso wie ein entsprechendes Team, das die Anforderungen erfüllen kann, wie sie namentlich aus der Forschung zum Management inter- und transdisziplinärer Forschung bekannt sind. Die BaWü-Labs sollen sich zudem für den konzeptionellen und methodischen Austausch und das gegenseitige Lernen sowohl untereinander als auch überregional und international vernetzen.
Hier setzt das Begleitforschungsprojekt zu den Reallaboren an, indem es für die aus Wissenschaft und Praxis stammenden Verantwortlichen der BaWü-Labs einen moderierten Rahmen für den Erfahrungsaustausch, für das wechselseitige und gemeinsame Lernen und für die Vergemeinschaft und Generalisierung der Erfahrungen und Einsichten bereitstellt. Die Begleitforschung (BF) nimmt dabei eine "inhaltsreiche Moderation" wahr, d.h. sie gestaltet den kognitiven und methodischen Prozess und steuert gleichzeitig auch inhaltliche Beiträge bei. Zum Ersten soll durch die BF die Verbesserung der Prozesse in den einzelnen BaWü-Labs, insbesondere im Hinblick auf einen gelingenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis, unterstützt werden. Zum Zweiten wird mithilfe der BF das in den BaWü-Labs entstehende Erfahrungswissen so aufbereitet und validiert, dass als Ergebnis des Förderprogramms verallgemeinerbare Aussagen zu förderlichen Strukturen, Erfolgsbedingungen und Gütekriterien für Reallabore resultieren. Die BF arbeitet auf zwei Ebenen mit den BaWü-Labs (Gesamtgruppe der Labs, individuelle Labs). Die BF hat damit in erster Linie die Verstärkung von Synergie und Diffusion im Förderprogramm zum Ziel. Zudem untersucht sie begleitend die Prozesse in den BaWü-Labs (ohne diese zu evaluieren). Die BF geht inhalts- und integrationsorientiert vor. Methodisch setzt sie auf Gruppendiskussionen mit den Verantwortlichen der BaWü-Labs aus Wissenschaft und Praxis. Dafür installiert sie ein "Diskussionsforum BaWü-Labs" für die Gesamtgruppe, das sich in besonderer Weise zur Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse eignet. Speziell zur "Co-Production" von Wissen führt sie basierend auf einschlägigen Vorarbeiten auch Gruppendiskussionen mit den einzelnen BaWü-Lab-Teams vor Ort durch und validiert deren Ergebnisse im DiFo. Zur kontextspezifischen Stärkung bietet sie bedarfsorientiert eine individuelle Beratung und Unterstützung der BaWü-Labs an. Die Ergebnisse der BF richten sich, zielabhängig, teils an die einzelnen BaWü-Labs selbst, teils an Hochschulen, Förderorganisationen und Politik, teils an die transdisziplinäre Forschungspraxis, teils an die Communities, die Transdisziplinarität beforschen. Das BF-Team Basel arbeitet eng mit einem zweiten Begleitvorhaben, einem Konsortium bestehend aus Leuphana Universität Lüneburg, ISOE und Wuppertal Institut, zusammen.
Die BF strebt folgende Ergebnisse an:
- Verstetigung: Kontextspezifische Stärkung der einzelnen BaWü-Labs
- Methodologie: Hinweise zur Gestaltung der Prozesse in Reallaboren
- Förderung: Wissenschaftspolitische Empfehlungen für Reallabore
- Epistemologie: Erkenntnisse zu "Co-Design" und "Co-Production" von Wissen
- Bildung: Stärkung der Reallabore als Lernorte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
|
Keywords |
Sustainability, interdisciplinarity, transdisciplinarity, science studies |
Financed by |
Foreign Governmental Research Agencies Public Administration
|
Published results () |
|
ID |
Autor(en) |
Titel |
ISSN / ISBN |
Erschienen in |
Art der Publikation |
|
4479353 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
What is it good for? Reflecting and systematizing accompanying research to research programs |
0940-5550 ; 2625-5413 |
Gaia |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
4479354 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. |
978-3-658-21530-9 |
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
4479355 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. |
978-3-658-21529-3 |
Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
4479356 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit – ein methodologischer Beitrag. |
978-3-658-21529-3 |
Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
4510257 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Eine Methodensammlung |
978-3-658-27134-3 ; 978-3-658-27135-0 |
|
Publication: Edited Book (Herausgeber eines eigenständigen Buches) |
|
4510258 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Wie Reallabore für Herausforderungen und Expertise in der Gestaltung transdisziplinären und transformativen Forschens sensibilisieren - eine Einführung. |
978-3-658-27134-3 |
Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Eine Methodensammlung. |
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) |
|
4515934 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Wissenschaftspolitische Empfehlungen zum Forschungs- und Förderformat Reallabor |
|
|
Publication: Discussion paper / Internet publication |
|
4613128 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Science policy recommendations for funding real-world laboratories and comparable formats |
0940-5550 |
GAIA - Ecological Perspective for Science and Society |
Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) |
|
Cooperations () |
|
ID |
Kreditinhaber |
Kooperationspartner |
Institution |
Laufzeit - von |
Laufzeit - bis |
|
3395645 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Bergmann, Matthias, Prof. Dr. |
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt |
01.01.2015 |
31.07.2019 |
|
3395661 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Lang, Daniel, Prof. Dr. |
Leuphana Universität Lüneburg |
01.01.2015 |
31.07.2019 |
|
3395668 |
Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta |
Stelzer, Franziska, Dr. |
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
01.01.2015 |
31.07.2019 |
|
|
|
|