Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Der Raub der Proserpina. Gewalt- und Geschlechtergeschichte einer mythischen Figuration
Third-party funded project
Project title Der Raub der Proserpina. Gewalt- und Geschlechtergeschichte einer mythischen Figuration
Principal Investigator(s) Honold, Alexander
Project Members Klebs, Julia
Organisation / Research unit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften / Deutsche Literaturwissenschaft (Honold)
Project start 01.10.2014
Probable end 30.09.2016
Status Completed
Abstract

Die Dissertation untersucht ein lateinisch- und deutschsprachiges Textkorpus zum Raub der Proserpina von der Antike bis in die Moderne. Der Proserpina-Stoff bietet ein breites semantisches Potential: Raub, Fruchtbarkeit, Leben und Tod; Jungfräulichkeit, Initiation in die Rolle der erwachsenen Frau und Heirat; rhythmisierter Wechsel zwischen Ober- und Unterwelt. Aus der Analyse des narrativen Mythenkerns werden drei Diskursfelder abgeleitet: 1) Raptus Proserpinae: der zwischen Raub und Heirat angesiedelte Raptus und die ihm inhärente, intensiv mit Geschlechter-Fragen verwobene Erscheinungsweise von Gewalt, 2) Relatio matris: die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Ceres und Proserpina sowie 3) Apud inferos: Proserpinas Aufenthalt in der Unterwelt. Diese Diskursfelder sind methodisch auf epochenübergreifende Problematiken und Konfigurationen zugeschnitten. In systematischer Vorgehensweise können so drei für die mythische Proserpina-Figuration relevante Konstituenten herausgearbeitet und im Sinne der jüngeren Mythen-Rezeptionsforschung in ihrer fortwirkenden Produktivität und intrinsischen Dynamik entfaltet werden. Innerhalb der genannten Untersuchungsfelder werden die diachron herangezogenen Texte mit ihren je zeitgenössischen Kontexten, Bedingungs- und Wirkungsverhältnissen in Beziehung gesetzt.

Keywords myth reception, comparative literature, cultural history, gender studies
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.467 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
04/05/2024