Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Projekt "Selber schuld?! Soziale Ausgrenzung und wahrgenommene Normverletzungen aus Sicht der Beobachtenden"
Third-party funded project
Project title Projekt "Selber schuld?! Soziale Ausgrenzung und wahrgenommene Normverletzungen aus Sicht der Beobachtenden"
Principal Investigator(s) Rudert, Selma
Co-Investigator(s) Greifeneder, Rainer
Organisation / Research unit Departement Psychologie / Sozialpsychologie (Greifeneder)
Project start 01.09.2014
Probable end 30.06.2016
Status Completed
Abstract

Soziale Ausgrenzung kann sowohl als normverletzendes Verhalten von Seiten der Ausgrenzenden,
oder als gerechte Bestrafung für eine vorangehende Normverletzung der ausgegrenzten Person
wahrgenommen werden. In Abhängigkeit von dieser Wahrnehmung neigen unbeteiligte
Beobachtende dazu, eher mit dem Opfer oder mit den TäterInnen zu sympathisieren. Das
vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Beobachtende abhängig von den
in der jeweiligen Situation verfügbaren Cues eine Ausgrenzungsepisode wahrnehmen und
interpretieren. Speziell soll untersucht werden, ob Ähnlichkeit der Akteure untereinander (Studie 1)
und Ähnlichkeit des Beobachtenden mit entweder Opfern oder TäterInnen (Studie 2 a und b)
beeinflussen, wem die Schuld für die Ausgrenzung angelastet wird. Des Weiteren wird vermutet,
dass die Validität der in einer Situation vorhandenen Cues variiert und hochvalide Cues zwar
präferiert werden (Studie 3), aufgrund von kognitiven Kapazitätseinschränkungen jedoch nicht
immer die Möglichkeit besteht, diese zu nutzen (Studie 4). Schlussendlich soll untersucht werden,
unter welchen Bedingungen die beobachtende Person die Akteure für ihre vorangegangenen
Handlungen bestrafen wird (Studie 5). Die vorgestellte Studienreihe verspricht einen genaueren
Einblick in die kognitiven Interpretationsprozesse der beobachtenden Person, aus welchem sich
voraussichtlich direkte Implikationen für die Gestaltung von verschiedenen Präventions- und
Interventionsmassnahmen gegen das Problem der sozialen Ausgrenzung ableiten lassen.

Financed by Other sources
   

MCSS v5.8 PRO. 0.405 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
20/04/2024