|
Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Computerprogramms zur Analyse audiovisueller Produkte im (Musik-)Schulunterricht
Third-party funded project |
Project title |
Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Computerprogramms zur Analyse audiovisueller Produkte im (Musik-)Schulunterricht |
Principal Investigator(s) |
Neumann-Braun, Klaus
|
Co-Investigator(s) |
Klug, Daniel
|
Project Members |
Klug, Daniel
|
Organisation / Research unit |
Departement Künste, Medien, Philosophie / Medienwissenschaft (Neumann-Braun) |
Project start |
01.12.2013 |
Probable end |
31.03.2014 |
Status |
Completed |
Abstract |
Die gegenwärtig fortschreitende Digitalisierung der gesellschaftlichen Kommunikation hat für den Bereich der Lehr-Lern-Interaktion in Bildungseinrichtungen zur Folge, dass für zahlreiche Ausbildungsbereiche und Aufgabenstellungen computergestützte Auswertungsprogramme entwickelt und in entsprechende Handlungsfelder implementiert wurden, so z.B. für Interview-/Textanalysen das Softwareprogramm ATLAS.ti oder für Bewegtbildanalysen das Programm Feldpartitur. Die Web-Applikation trAVis stellt ein computergestütztes Transkriptionsprogramm dar, welches neben den Komponenten Text und Bild die für audiovisuelle Medienangebote tragende Komponente Ton adäquat berücksichtigt. Diese Web-Applikation zur integrativen Bild-Text-Ton-Transkription und -Analyse wurde an der Universität Basel primär für den universitären Anwendungsbereich entwickelt und kommt seitdem vornehmlich in eben diesem erfolgreich zur Anwendung. Rückmeldungen aus dem der Universität/Hochschule vorgelagerten Bildungssektor der Gymnasialstufe zeigen, dass für den schulischen Kontext, hier bspw. Musikunterricht und Ästhetische Erziehung, ein entsprechend passendes computergestütztes Analyseprogramm bislang fehlt. Diesen Mangel gilt es zu beheben, da integrative Analysen audiovisueller Medienangebote künftig auch als eigenständige Kulturtechnik in das Zentrum der schulischen Lehre rücken werden. Dies macht es erforderlich, für Untersuchungen audiovisueller Medienprodukte entsprechende didaktische Instrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen auch im Rahmen des Schweizerischen Lehrplans 21 durch die Verbesserung der (interaktiven) Lehrmittelsituation die Medienkompetenz der SchülerInnen gefördert wird. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation von Universität und Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)/Hochschule für Musik (beide Basel) sowie im interdisziplinären Zusammenwirken von Medienpädagogik und Musikpädagogik ein solches, digital gestütztes Analyseprogramm für die und in Abstimmung mit der Schulpraxis (Fokus: Musikunterricht) zu entwickeln, zu erproben und evaluativ zu optimieren.
Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um eine Anschubfinanzierung des Forschungsfonds der Universität Basel zur systematischen und strukturierten Konzeption des oben skizzierten Forschungsvorhabens. |
Keywords |
Lehr-Lern-Technologien, Theorie-Praxis-Transfer, Medienkompetenz, Musikunterricht, computergestützte Analyse, audiovisuelle Medienprodukte |
Financed by |
University of Basel
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.441 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
21/03/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|