|
Trinationales Institut für Pflanzenforschung
Third-party funded project |
Project title |
Trinationales Institut für Pflanzenforschung |
Principal Investigator(s) |
Boller, Thomas
|
Project Members |
Vazquez, Franck
|
Organisation / Research unit |
Departement Umweltwissenschaften / Pflanzenphysiologie Pathogenabwehr (Boller) |
Project Website |
http://www.tip-itp.eu/de/ |
Project start |
01.10.2013 |
Probable end |
30.07.2014 |
Status |
Completed |
Abstract |
Die Dynamik der pflanzlichen DNA
Die Fragen wie pflanzliches Wachstum kontrolliert wird und wie Pflanzen Stresssituationen bewältigen sind Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts. Beide Themen sind von globaler Bedeutung. Pflanzen stellen die größte Nahrungsmittelquelle des Menschen dar. Allerdings werden durch die immer noch rasant wachsende Weltbevölkerung Nahrungsmittel immer knapper mit dramatischen Auswirkungen. So führte z. B. ein erhöhter Reispreis zu Hungersnöten, vor allem in Süd-Ostasiatischen Ländern. Darüber hinaus stellen Pflanzen eine nachwachsende und umweltfreundliche Energiequelle dar, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Pflanzen sind aber auch konstant Stresssituationen ausgesetzt, die ihrerseits immer wieder zu dramatischen Ertragseinbrüchen führen. Zum einen werden Pflanzen von Pathogenen angegriffen, zum anderen müssen Pflanzen oft unter harschen Umweltbedingungen leben, die die Produktivität verringern. Auch ist noch bei weitem nicht klar, wie die Ertragsleistung stabilisiert bzw. erhöht werden kann im Angesicht eines sich global verändernden Klimas. Sowohl für Wachstumskontrolle als auch für die pflanzliche Stressantwort stehen wir erst am Anfang eines molekular-mechanistischen Verständnisses, das die Basis für eine gezielte Anwendung/Züchtung ist. Im Zentrum eines grundlegenden Verständnisses von Wachstum und Stressantwort steht die pflanzliche DNA. Zum einen als Träger der Erbinformationen und damit als Regulativ von Wachstums- und Entwicklungsprozessen. Somit ist die DNA dann auch oft das Ziel von Pathogenen, die durch Manipulation der DNA ihr Wachstum fördern wollen, dem wiederum durch entsprechende Schutzmaßnahmen der pflanzlichen Zellen versucht wird entgegen zu treten. Schließlich muss die DNA auch vor Mutationen besonders gut geschützt werden, bzw. muss sichergestellt werden, dass bei einer Zellteilung die Tochterzellen eine identische Kopie der Erbinformationen erhalten. Hier präsentieren wir ein integratives Forschungsvorhaben, in dem wir die komplementären und exzellenten Expertisen der sechs Partnergruppen ausnutzen, um so gemeinsam zu einem tieferen Verständnis der molekularen Kontrollen des pflanzlichen Wachstums und der pflanzlichen Stressantwort zu gelangen (siehe auch Abbildung 1). Aufbauend auf den bestehenden Forschungserfahrungen der einzelnen Partner schafft dies nun starke Synergien und jeder Partner für sich alleine wäre nicht in der Lage diese Projekte anzugehen. Die gemeinsam erzielten Ergebnisse werden auf Kongressen und Seminaren präsentiert und auch gemeinsam publiziert.
|
Keywords |
Pflanzenwachstum, Pathogenabwehr |
Financed by |
Other sources
|
Cooperations () |
|
ID |
Kreditinhaber |
Kooperationspartner |
Institution |
Laufzeit - von |
Laufzeit - bis |
|
2362740 |
Boller, Thomas |
Reski, Ralf, Professor |
Pflanzenbiotechnologie, Universität Freiburg, Freiburg i. Br. |
09.11.2011 |
31.07.2014 |
|
2362736 |
Boller, Thomas |
Genschlik, Patrick, Professor |
Institut de Biologie Moléculaire des Plantes, Université de Strasbourg |
09.11.2011 |
31.07.2014 |
|
2362732 |
Boller, Thomas |
Schnittger, Arp, Professor |
Institut de Biologie Moléculaire des Plantes, Université de Strasbourg |
09.11.2011 |
31.07.2014 |
|
2362737 |
Boller, Thomas |
Laux, Thomas, Professor |
Institut für Biologie III, Universität Freiburg, Freiburg i. Br. |
09.11.2011 |
31.07.2014 |
|
2362739 |
Boller, Thomas |
Puchta, Holger, Professor |
Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe |
09.11.2011 |
31.07.2014 |
|
|
|
|
MCSS v5.8 PRO. 0.388 sec, queries - 0.000 sec
©Universität Basel | Impressum
| |
10/06/2023
Research Database / FORSCHUNGSDATENBANK
|