Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Der betriebsame Mensch. Eine Geschichte produktiver Selbste, ca. 1890-1990
Third-party funded project
Project title Der betriebsame Mensch. Eine Geschichte produktiver Selbste, ca. 1890-1990
Principal Investigator(s) Bänziger, Peter-Paul
Project Members Heussler, Arina Sofia
Organisation / Research unit Departement Geschichte / Bereich Neuere und Neueste Geschichte,
Departement Geschichte / Neuere Allgemeine Geschichte (Lengwiler)
Project Website https://dg.philhist.unibas.ch/departement/personen/person-details/profil/person/baenziger-peter-paul/
Project start 01.01.2014
Probable end 31.12.2015
Status Completed
Abstract

Die Arbeit geht von der Beobachtung aus, dass die Subjektkultur der Jahrzehnte um 1900 weder mit den Begriffen der Bürgerlichkeit und der Verbürgerlichung noch mit dem Konzept der Arbeitsgesellschaft in befriedigender Weise beschrieben werden kann. Die Bürgertumsforschung erarbeitete wichtige Erkenntnisse über das 18. und 19. Jahrhundert; ihre Thesen zur »Moderne« hingegen blieben eher blass. Und während die arbeitsgeschichtliche Forschung die Transformationen der Arbeitswelt um 1900 breit untersuchte, wurde die Bedeutung der parallel dazu aufkommenden konsumgesellschaftlichen Phänomene bisher zu wenig zur Kenntnis genommen. Anhand von rund einhundert Tagebüchern aus dem deutschsprachigen Raum der 1840er bis 1930er Jahre verfolge ich vor diesem Hintergrund zwei Thesen: Erstens war die Moderne die Epoche der Konsum- und Arbeitsgesellschaft – eine Grundstruktur, die auch unsere heutigen Gesellschaften noch prägt. Zweitens lässt sich die konsum- und arbeitsgesellschaftliche Subjektkultur als »erlebnisorientierte« genauer fassen: Das Leben sollte vor allem Spaß machen und Abwechslung bringen – in der Freizeit genauso wie am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt zeigt sich das Aufkommen dieser Erlebnisorientierung auch aus einer mediengeschichtlichen Perspektive. Die reflexive Arbeit an der Biografie und am Verhältnis von Selbst und Welt, die das bürgerliche Tagebuch des 19. Jahrhunderts bestimmt hatte, verlor an Bedeutung. Um 1900 wurden das Schreiben über die Erlebnisse und das Gestalten des Tagebuchs stattdessen selbst zu Praktiken der Erlebnisproduktion.

Stichworte: Selbst, Moderne, Arbeit, Konsum, Bürgerlichkeit, Egodokumente

Keywords self, body, gender, work, family, consumerism, everyday life, Fordism
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
University of Basel
Other sources

Published results ()

  ID Autor(en) Titel ISSN / ISBN Erschienen in Art der Publikation
2168890  Bänziger, Peter-Paul  Fordistische Körper in der Geschichte des 20. Jahrhunderts – eine Skizze  2196-4793  Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
2168898  Bänziger, Peter-Paul  Der betriebsame Mensch – ein Bericht (nicht nur) aus der Werkstatt    Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
2168903  Bänziger, Peter-Paul; Graf, Simon  Körpergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Eine »materielle« Geschichte der Industrie- und Konsumgesellschaften zwischen Wissensproduktion und Differenzdiskursen  1420-4355  Traverse  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
2168906  Bänziger, Peter-Paul  Arbeiten in der »Konsumgesellschaft«. Arbeit und Freizeit als Identitätsangebote um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts  978-3-8376-1834-1  Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert  Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) 

Documents ()

  Document
 
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.430 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
28/03/2024