Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884-1914
Authored Book (Verfasser eines eigenständigen Buches)
 
ID 1830146
Author(s) Hammel, Tanja
Author(s) at UniBasel Hammel-Aschwanden, Tanja
Year 2012
Title Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884-1914
Publisher Verlag Dr. Kovač
Place of Publication Hamburg
ISSN/ISBN 978-3-8300-6213-4 ; 3-8300-6213-3
Series title Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Volume 68
Keywords Lebenswelt, Identität, Deutsch-Neuguinea, Britisch-Neuguinea, Neuendettelsauer Mission, Missionary Society, Missionarsfrauen, Geschichte, Selbstzeugnisse, Tagebücher, Rheinische Mission, Australasian Wesleyan Methodist, Missionsschwestern, Historische Anthropologie, Missionswissenschaft, Kulturgeschichte
Abstract

“Envy me now as you read this. The beauty of this place surpasses anything I have ever dreamed of. When you hear of the gems of ocean, the fair isles of the Pacific, the jewels set in rippling sunshine, never say again that the pictures are over-drawn; that would be sheer impossibility”, schrieb die methodistische Schwester Minnie Billing 1895, kurz nach ihrer Ankunft in Britisch-Neuguinea. Welche medizinischen, kulturellen und zwischenmenschlichen Herausforderungen auf sie zukommen würden, ahnte sie noch nicht. 1875–1914 nahmen 115 Britinnen, davon 22 britische Methodistinnen, eine deutsche Methodistin, 30 Neuendettelsauer und acht Rheinische Missionsfrauen dieses Abenteuer in Kauf und wagten die Reise an das für Europäerinnen andere Ende der Welt.

Dass ein Tagebuch mehr ist als die meisten sich unter einem proto­typischen Selbstzeugnis dieser Art vorstellen, wird bei der Lektüre dieser historisch-anthropologischen Untersuchung je dreier englischer und deutscher Diarien deutlich. Trotz aller Unterschiede verfolgten die Verfasserinnen der verschiedenen Quellen ein und dasselbe Ziel: sich selbst zu thematisieren, ihr Handeln zu legitimieren, sich innerhalb ihres sozialen Netzwerks zu positionieren und ihre Lebenswelt für interessierte Mitmenschen und Nachkommen zu dokumentieren. Zwei Kolonialgebiete, denen weder in der englischen noch deutschen Geschichtsschreibung bisher adäquate Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sowie methodisch-theoretische Fragen, die Historiker/-innen zurzeit beschäftigen, werden in dieser Studie zum zentralen Themenschwerpunkt, adressieren aber auch ein breites Publikum über verschiedene Interessensgebiete. Wer sich für Fragen der Lebenswelt, Identität, soziale Netzwerkeanalyse, Kolonien im Pazifik oder für faszinierende Lebensgeschichten interessiert, dürfte bei der Lektüre dieses Bandes nicht zu kurz kommen.

URL http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-6213-3.htm
edoc-URL http://edoc.unibas.ch/dok/A5849841
Full Text on edoc No
Additional Information Thesis: Zugl. Masterthesis, Universität Basel, 2010
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.348 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
25/04/2024