Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Othering und Selbstaffirmierung in der europäischen Musikgeschichte. Das 'Wilde' und das 'Weibliche' in der Musik
Third-party funded project
Project title Othering und Selbstaffirmierung in der europäischen Musikgeschichte. Das 'Wilde' und das 'Weibliche' in der Musik
Principal Investigator(s) Schmidt, Matthias
Co-Investigator(s) Bartsch, Cornelia
Organisation / Research unit Departement Künste, Medien, Philosophie / Musikgeschichte und -ästhetik (Schmidt)
Project Website http://mws.unibas.ch/forschung/musik-und-gender/
Project start 01.07.2013
Probable end 31.01.2017
Status Completed
Abstract

Thema des Projektes ist die Analogie des ‹Wilden› und des ‹Weiblichen› sowie auch des ‹Kindlichen› in musikästhetischen Diskursen an den historischen Schnittstellen, die das ‹lange 19. Jahrhundert› begrenzen. Ziel ist es, die bereits von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno festgestellte Bedeutung dieser Analogie für die Konstituierung des europäischen Subjektes in ihrer musikhistorischen und musikästhetischen Dimension zu untersuchen.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert wurden ästhetische Konzepte wirksam, die sich an der Idee der ‹Natürlichkeit›, dem ‹natürlichen Sprechen› und der Vorstellung einer unmittelbaren und körperlichen Ausdruckskraft orientierten. Diese Charakteristika, die auch den Mythos der Instrumentalmusik deutscher Prägung als national nicht markierter Universalmusik bestimmten, wurden im selben Zeitraum sowohl den Frauen, den Kindern als auch den ‹wilden Völkern› zugeschrieben. Zeitgleich entstanden mediale Konzepte, die dieses ‹Wilde› der Kontrolle unterwarfen: die Repräsentation von Musik durch die Schrift, die Idee des musikalischen Originalgenies sowie der Gedanke des musikalischen Fortschritts. Zu Beginn der Moderne gewannen diese Diskurse nicht zuletzt durch die Verfügbarkeit von Klangartefakten aus den kolonialisierten Kulturen neue Dynamik: im musikalischen Primitivismus, in musikhistoriographischen Entwürfen und im Wissenssystem der jungen akademischen Disziplin der Musikwissenschaft. Das Projekt will die ästhetischen und wissenschaftshistorischen Diskurse im Blick auf die darin virulenten Kategorien Gender, Ethnizität und Klasse untersuchen und auf die verwandten Diskurse ‹um 1800› rückbeziehen.

Das SNF-Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen dem Zentrum Gender Studies und dem Musikwissenschaftlichen Seminar und zielt mittelfristig auf einen national und international breit vernetzten Schwerpunkt ‹Musik & Geschlecht›, der seit dem Frühjahrssemester 2011 von der Mariann-Steegmann-Foundation sowie von der Freien Akademischen Gesellschaft finanziert wurde.

Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
   

MCSS v5.8 PRO. 0.417 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
29/03/2024