Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Dissertationsprojekt Elisabeth Reber, Basels neulateinische Epicedien
Third-party funded project
Project title Dissertationsprojekt Elisabeth Reber, Basels neulateinische Epicedien
Principal Investigator(s) Harich-Schwarzbauer, Henriette
Project Members Weber, Elisabeth
Organisation / Research unit Departement Altertumswissenschaften / Lateinische Philologie (Harich-Schwarzbauer)
Project start 01.04.2013
Probable end 31.03.2016
Status Completed
Abstract

Trauer- und Trostkonzeptionen in Basels neulateinischen Epicedia

Im Basel des 17. Jahrhunderts war es im gebildeten Bürgertum Brauch, bei einer Bestattung mit neulateinischen Gedichten (Epicedia) zu kondolieren, die als Anhang zur Leichenpredigt gedruckt wurden und heute auf der Universitätsbibliothek Basel archiviert sind.

Inhaltlich kreisen die Gedichte um die Themen Lob, Klage und Trost und zeigen damit die konstitutiven Charakteristika der barocken Funeralgedichte. Der Bezug zu den antiken Vorbildern äussert sich formal in der Wahl der antiken Versmasse und inhaltlich mit der Aufnahme von antiken Motiven. Damit verquickt sind christlich-reformierte Vorstellungen. Epicedia aus dem ganzen damaligen Europa legen ein eindrückliches Zeugnis für die Vernetzung Basels mit der internationalen Gelehrtenwelt ab und entsprechen der Bedeutung der Gattung der barocken Gelegenheitsdichtung. Unter dem Aspekt der Trauer und des Trostes wird das Spannungsfeld von imitatio und eigenem Erleben ausgeleuchtet, wobei die Gedichte in Relation zum barocken Lyrikverständnis und den neulateinischen und deutschen Poetiken gesetzt werden. Eine repräsentative exemplarische Auswahl von neulateinischen Epicedia wird ediert, übersetzt und mit kommentierenden Anmerkungen versehen. Anhand dieser Auswahl werden die zwei für die Gattung konstitutiven Motive Trauer und Trost mittels eines close-reading analysiert.

Die Basler Epicedia werden durch das Projekt erstmals für die Öffentlichkeit erschlossen. Da die Gedichte im Rezeptionszusammenhang mit den Leichenpredigten stehen, schliesst die Bearbeitung dieser neulateinischen Poeme an die historisch und theologisch zentrierte Personalschriftenforschung und an die germanistische Erforschung der Barocklyrik. Die Untersuchung wird einen grundlegenden Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Trauer- und Trostforschung leisten, indem in den neulateinischen Epicedia der Todesverarbeitung und dem Trostspenden nachgegangen wird.

Keywords history of mourning, Neolatin literature, baroque poetry, Personalschriften, Basel
Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)

Published results ()

  ID Autor(en) Titel ISSN / ISBN Erschienen in Art der Publikation
2849725  Reber, Elisabeth  Gefühle nach Mass : Untersuchungen zur Trauerartikulation in den neulateinischen Epicedien für Johannes Buxtorf den Jüngeren (1599-1664)  978-3-8253-6090-0 ; 3-8253-6090-3  Sprache der Trauer : Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive  Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.) 
3502336  Weber, Elisabeth  Men‘ ergo lachrymas numeris constringere Metri? – Zum Spannungsverhältnis von Trauern und Dichten in Epicedien.     Forschungsstelle für Personalschriften, Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz  Publication: JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift) 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.398 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
19/04/2024