Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
NCCR Eikones 09-13, Modul 3: Notation und Schriftzug
Third-party funded project
Project title NCCR Eikones 09-13, Modul 3: Notation und Schriftzug
Principal Investigator(s) Schellewald, Barbara
Project Members Schweinfurth, Sophie-Luise
Magnus, David
Organisation / Research unit Departement Künste, Medien, Philosophie / Ältere Kunstgeschichte (Schellewald)
Project Website www.eikones.ch
Project start 01.10.2009
Probable end 30.09.2013
Status Completed
Abstract

Die Gemeinsamkeit der hier durchgeführten Projekte liegt in der spannungsvollen Eigentümlichkeit, dass Schrift bildlich und das Bildliche schriftlich erscheinen kann. Schrift und Bild können sich gegenseitig generisch bestimmen, ohne dabei schon in die intermediale Szene zu treten, so dass dieses Phänomen hier in Form von Inschriften bei Ikonen und dort als graphische Notation unterschiedliche Ausprägungen findet.

In transkulturellen Appropriationsprozessen der byzantinischen Ikone können Schrift und Bild in ein vielschichtiges Beziehungsspiel geraten, so dass über die In- und Exklusion von Schrift der Status des Bildes in interkulturellen Transferprozessen zu verhandeln wäre. Schrift markiert diesen Appropriationsprozess nicht nur auf der semantischen Ebene, sondern generiert als visuelles Zeichen in hohem Masse Bedeutung, sie amalgamiert sich so in einer visuellen Struktur, der nicht allein mit einer Frage nach ihrer Lesbarkeit beizukommen ist.

Ausgehend vom Phänomen der graphischen Notation der 1950er und 60er Jahren (etwa John Cage, Dieter Schnebel und Karlheinz Stockhausen) steht in Frage, was graphische Partituren zu Bildern macht, die musikalische Implikationen besitzen. Die Verschränkung zwischen Auditivem und Ikonischem wird ausgehend von einer geschichtlichen Betrachtung der Notenschrift vom Mittelalter bis in die Gegenwart am Phänomen der Verräumlichung von Notenschrift durch die Analyse von ausgewählten graphisch notierten Werken von Komponisten untersucht, deren Nachlass in der Basler Paul Sacher Stiftung liegt.

Financed by Swiss National Science Foundation (SNSF)
University of Basel
   

MCSS v5.8 PRO. 0.436 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
25/04/2024