Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
„Es hat sich so ergeben“ : praktische Normen familialer Arbeitsteilung
JournalArticle (Originalarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift)
 
ID 111209
Author(s) Maihofer, Andrea; König, Tomke
Author(s) at UniBasel Maihofer, Andrea
Year 2004
Title „Es hat sich so ergeben“ : praktische Normen familialer Arbeitsteilung
Journal Familiendynamik : interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung
Volume 29
Number 3
Pages / Article-Number 209-232
Abstract Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die gegenwärtig unstrittige These, wonach Familie immer weniger als eine selbstverständliche gesellschaftliche Konvention gelebt wird. Paare, die Kinder bekommen, müssen heute individuell "herausfinden", wie sie die Haus-, Erziehungs- und Erwerbsarbeit aufteilen und organisieren wollen. Empirische Forschungen zeigen, dass es zur Regelung des Alltags immer komplexerer Verständigungsprozesse bedarf. Doch diesen Untersuchungen zufolge erfasst die "Modernisierung" nicht gleichermaßen das Denken und Handeln der Individuen. Entgegen einem egalitären Selbstverständnis der sozialen Akteure setzen sich in ihrem alltäglichen Handeln immer wieder traditionelle Muster geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch. Im ersten Abschnitt problematisieren wir die dieser These zugrunde liegende ideologiekritische Trennung von Denken und Handeln und erläutern unsere eigene ideologietheoretische Perspektive. Aus dieser Perspektive wird ein spezifisches empirisches Vorgehen und Material erforderlich, das wir in einer Pilotstudie entwickelt haben. Anhand eines Beispiels aus dieser Studie illustrieren wir, wie sich die Prozesse gestalten können, in denen ein spezifisches Arrangement innerfamilial entsteht, und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Im Anschluss daran beschreiben wir, wie dieses Paar die Arbeit konkret teilt. Überprüft wird dabei, ob sich diese Arbeitsteilung gegen den ausdrücklichen Willen der Beteiligten durchsetzt. Die ungleiche Struktur und Aufteilung der Erziehungsarbeit erweist sich als das Ergebnis eines komplexen Geflechts von Absprachen, gemeinsam gefundenen Kompromissen, eingespielten Gewohnheiten, von unterschiedlichen Wünschen, Fähigkeiten und Vorstellungen. Eine besondere Rolle spielen dabei die verschiedenen Vorstellungen und Erwartungen innerhalb der einzelnen Individuen. Im letzten Abschnitt beschäftigen wir uns schließlich mit der Frage, was es für die Einzelnen heißt, Familie "herstellen" zu müssen.
Publisher Klett-Cotta
ISSN/ISBN 0342-2747
edoc-URL http://edoc.unibas.ch/dok/A5254043
Full Text on edoc No
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.352 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
26/04/2024