Data Entry: Please note that the research database will be replaced by UNIverse by the end of October 2023. Please enter your data into the system https://universe-intern.unibas.ch. Thanks

Login for users with Unibas email account...

Login for registered users without Unibas email account...

 
Ethik im klinischen Alltag: das Beispiel der Prognoseaufklärung
JournalItem (Reviews, Editorials, Rezensionen, Urteilsanmerkungen etc. in einer wissenschaftlichen Zeitschrift)
 
ID 1002547
Author(s) Elger, Bernice S.
Author(s) at UniBasel Elger, Bernice Simone
Year 2002
Title Ethik im klinischen Alltag: das Beispiel der Prognoseaufklärung
Journal Medizinische Klinik
Volume 97
Number 9
Pages 533-40
Mesh terms Colonic Neoplasms, pathology; Ethics, Medical; Humans; Liver Neoplasms, secondary; Male; Middle Aged; Neoplasm Staging; Patient Education as Topic, legislation & jurisprudence; Prognosis; Survival; Switzerland; Truth Disclosure, ethics
Abstract Hintergrund: Der Beitrag beschäftigt sich aus ethischer Sicht mit der Frage, inwieweit ein Arzt einen Patienten über eine infauste Prognose wahrheitsgemäß aufklären soll. Aus juristischer Sicht ist nämlich in den meistne Ländern eine Nichtaufklärung mit Berufung auf das therapeutische Privileg grundsätzlich möglich, wenn zu befürchten ist, dass die Aufklärung schwerwiegende negative Folgen für den Patienten hat. Methodik und Ergebnisse: Ein Überblick über empirische Studien, insbesondere Umfragen unter Ärzten und Patienten zeigt, dass die Mehrheit der Patienten in jedem Fall die Prognose wissen möchte, während Ärzte deutlich zurückhaltender sind. Die Zurückhaltung wird in der Regel ethisch begründet, durch den Verweis auf das Nicht-schaden- bzw. Fürsorgeprinzip. Dem stehen das Wahrhaftigkeitsprinzip und das Prinzip der Selbstbestimmung des Patienten gegenüber. Die genannten Prinzipien befindne sich jedoch nur scheinbar im Widerspruch, wenn man die durch empirische Untersuchungen gesicherte Erkenntnis berücksichtigt, dass eine wahrheitsgemäße Aufklärung keine negativen, sondern positive Auswirkungen auf das Befinden des Patienten zu haben scheint. Der Beitrag stelt empirische Studien zu den Folgen von Aufklärung bei schweren und unheilbaren Krankheiten zusammen und plädiert dafür, die Patienten in jedem Fall wahrheitsgemäß aufzuklären, wenn sie dies wünschen. Schlussfolgerung: Viele medizinethische Konflikte sind solche zwischen prima facie geltenden Prinzipien. Wo dabei Fürsorge- und Nicht-schaden-Prinzip maßgeblich an der Argumentation beteiligt sind, kann eine gute empirische Basis der Bewertung einige Konflikte entschärfen, wie es das Beispiel der Prognoseaufklärung gezeigt hat. The article discusses from an ethical point of view the question whether a physician should tell the patient the whole truth about a poor prognosis. From a legal viewpoint, the therapeutic privilege gives physicians in most countries the right to limit information, if they are concerned that this information will severely harm the patient.; An overview about empirical studies, especially surveys of physicians and patients, shows that most patients always wish to know their prognosis, while physicians would less often tell the whole truth. Physicians explain their attitudes by referring to the ethical principles of nonmaleficience and beneficience. These principles are apparently in conflict with the principles of veracity and respect of patient autonomy. However, it can be shown that this conflict does not persist when empirical data about consequences of truthful information are considered: telling the truth seems not to have negative, but rather positive consequences on the overall well-being of the patient. After having summarized the empirical studies that have examined the consequences of truthful information about severe and incurable diseases, the article argues for always telling patients the truth if they want to know it.; Many conflicts in medical ethics are between prima facie principles. In cases where the principles of beneficience and nonmaleficience are used in the argumentation, some of the conflicts can be eliminated when the ethical judgment is made on a thorough empirical basis, as shown by the example of truth-telling about prognosis.
Publisher Springer
ISSN/ISBN 2193-6218 ; 2193-6226
edoc-URL https://edoc.unibas.ch/74850/
Full Text on edoc No
Digital Object Identifier DOI 10.1007/s00063-002-1191-3
PubMed ID http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12371081
ISI-Number WOS:000178266100004
Document type (ISI) Journal Article
 
   

MCSS v5.8 PRO. 0.324 sec, queries - 0.000 sec ©Universität Basel  |  Impressum   |    
13/05/2024