[Sammelrezension von] Rolf H. Weber, Medienrecht für Medienschaffende, Zürich 2000 ; Franz A. Zölch, Rena Zulauf, Kommunikationsrecht für die Praxis, Bern 2001 ; Peter Studer, Rudolf Mayr von Baldegg, Medienrecht für die Praxis
Absolute parlamentarische Immunität ist nicht menschenrechtswidrig : Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (2. Kammer) vom 17. Dezember 2002 "A. c. Grossbritannien" (Beschwerde No 5373/97)
Auch öffentlicher Radioveranstalter zur Beschwerde in Strassburg befugt : Zulässigkeitsentscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (2. Kammer) vom 23.9.2003 "Radio France u.a. c. Frankreich" (Beschwerde No 53984/00)
Aufklärung von Überfällen rechtfertigt Durchbrechung des Quellenschutzes : Urteil des EGMR (3. Kammer) vom 31.3.2009 (No 38224/03 "Sanoma Uitgevers B.V. c. Niederlande")
Ausbau des menschenrechtlichen Anspruchs auf Herausgabe amtlicher Dokumente : Urteil des EGMR (2. Kammer) vom 14.4.2009 (No 37374/05 "Társaság a Szabadságjogokért c. Ungarn")
Ausstandspflicht nach unglücklicher Äusserung gegenüber Nachrichtenagentur : Urteil des Bundesstrafgerichts (I. Beschwerdekammer) vom 20. Mai 2009 (BV 2009.25 u.a. "A., B., C. und D. gegen Eidg. Finanzdepartement")
Diligence particulière pour formuler les messages diffusés à la radio : arrêt de la Cour européenne des droits de l'homme (deuxième section) du 30 mars 2004 "Radio France et autres contre la France" (requête no 53984/00)