The juvenile detention center Aarburg, founded in 1893, adhered superficially to an objective of separating juvenile offenders from adult offenders. From the beginning, however, roughly half of the inmates were institutionalized there in order to provide them with administrative maintenance. Power struggles soon after the institution opened, accusations of maltreatment and the suicide of two...
Chronos
Departement Geschichte / Neuere Allgemeine Geschichte (Lengwiler)
Die Historiographie hat „Konflikt“ unterschiedlich gefasst. Trat er in der marxistischen Geschichtsschreibung als Antagonismus auf, so gerann er in modernisierungstheoretischen Analysen zu einer Herrschaftsstruktur. Poststrukturalistische Geschichte ließ ihn in Machtrelation aufgehen, während er in der kulturgeschichtlichen zur ergebnisoffenen Aushandlung wurde oder im „tournant...
Böhlau
Departement Geschichte / Allgemeine Geschichte des 19./20. Jhds (Arni)
Geschichte ist ein Wechselspiel von Fakten und Fiktionen. Fakten inspirieren Fiktionen, Fiktionen schöpfen Fakten und gemeinsam werden sie Geschichte. Der Vergangenheit einen Sinn zu entlocken und sie dazu zu bewegen, jene Botschaften preiszugeben, aus denen eine Gegenwart ihre Geschichte schreibt, ist somit kein leichtes Geschäft. Umso erfreulicher, wenn es gelingt, der Geschichte Leichtigkeit...
Wallstein
Departement Geschichte / Spätmittelalter und Renaissance (Burkart)
Das Forschungsinteresse an der Fotografie in Afrika ist verhältnismäßig jung. Zwar gehen die ersten sozial- und kulturgeschichtlichen Untersuchungen auf die 1960er Jahre zurück. Aber erst seit den 1980er Jahren wurden Fotografien als historische Quellen und Zeugnisse komplexer sozialer, kultureller und ästhetischer Praktiken in Afrika beleuchtet – anfangs mit einem Schwerpunkt auf die...
Jonas Verlag
Departement Geschichte / Geschichte Afrikas (Harries), Departement Gesellschaftswissenschaften / Afrikastudien (Macamo)
Wallraff, Martin; Seidel Menchi, Silvana; von Greyerz, Kaspar
Vorangetrieben von »Schwulen« selbst wurde seit dem 19. Jahrhundert das Konzept schwuler Identität durchgesetzt. Noch heute gelten »Sichtbarkeit« und »Identität« weithin als Schlüsselbegriffe politischer Kämpfe Homosexueller um Anerkennung und Respekt. Jedoch wird aktuell immer deutlicher, dass auf diese Weise ein Ordnungsregime entsteht, das auf Geschlechternorm, Weißsein, Bürgerlichkeit und...
Psychosozial-Verlag
Departement Geschichte
Publication: Book Item (Buchkap., Lexikonartikel, jur. Kommentierung, Beiträge in Sammelbänden etc.)
Der Beitrag will ein besseres Verständnis für den machtvollen, gesellschaftsstrukturierenden Charakter der sozialen Kategorien Geschlecht und Sexualität ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die diffusen Grenzen zwischen diesen beiden Kategorien und ihre Bindung an weitere Differenzlinien. Dafür werden unterschiedliche Perspektiven und Konzepte vorgestellt, die ein Feld von konstruktivistisch...